Verwaltung

Neuer Erster Landesbeamter beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Regierungsdirektor Joachim Bauer wird am 1. August 2011 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Er ist Nachfolger von Dr. Bodo-Falk Hoffmann, der zum 31. Mai 2011 in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 25. Juli 2011, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Stefan Dallinger sei er der Auffassung, dass Herr Bauer seine neue Aufgabe beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bestens meistern werde. Mit seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen beim Regierungspräsidium Karlsruhe und beim Landratsamt bringe er optimale Voraussetzungen mit.

Joachim Bauer hat zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und 1982 mit dem akademischen Grad Diplomkaufmann abgeschlossen. Nach dem Verwaltungsreferendariat beim Land Baden-Württemberg und Abschluss des zweiten Staatsexamens begann er 1986 seine berufliche Laufbahn beim Regierungspräsidium Karlsruhe als Referent in verschiedenen Aufgabenbereichen. Seit 1990 ist Bauer beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, zunächst als Leiter des Ordnungsamts und seit Oktober 1993 als Technischer Dezernent tätig. Joachim Bauer wohnt in Weinheim, ist 54 Jahre, verheiratet und Vater einer Tochter.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels