Verwaltung

Neuer Erster Landesbeamter beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Regierungsdirektor Joachim Bauer wird am 1. August 2011 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Er ist Nachfolger von Dr. Bodo-Falk Hoffmann, der zum 31. Mai 2011 in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 25. Juli 2011, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Stefan Dallinger sei er der Auffassung, dass Herr Bauer seine neue Aufgabe beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bestens meistern werde. Mit seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen beim Regierungspräsidium Karlsruhe und beim Landratsamt bringe er optimale Voraussetzungen mit.

Joachim Bauer hat zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und 1982 mit dem akademischen Grad Diplomkaufmann abgeschlossen. Nach dem Verwaltungsreferendariat beim Land Baden-Württemberg und Abschluss des zweiten Staatsexamens begann er 1986 seine berufliche Laufbahn beim Regierungspräsidium Karlsruhe als Referent in verschiedenen Aufgabenbereichen. Seit 1990 ist Bauer beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, zunächst als Leiter des Ordnungsamts und seit Oktober 1993 als Technischer Dezernent tätig. Joachim Bauer wohnt in Weinheim, ist 54 Jahre, verheiratet und Vater einer Tochter.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten