Verwaltung

Neuer Erster Landesbeamter beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Leitender Regierungsdirektor Joachim Bauer wird am 1. August 2011 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Er ist Nachfolger von Dr. Bodo-Falk Hoffmann, der zum 31. Mai 2011 in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 25. Juli 2011, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Stefan Dallinger sei er der Auffassung, dass Herr Bauer seine neue Aufgabe beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bestens meistern werde. Mit seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen beim Regierungspräsidium Karlsruhe und beim Landratsamt bringe er optimale Voraussetzungen mit.

Joachim Bauer hat zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und 1982 mit dem akademischen Grad Diplomkaufmann abgeschlossen. Nach dem Verwaltungsreferendariat beim Land Baden-Württemberg und Abschluss des zweiten Staatsexamens begann er 1986 seine berufliche Laufbahn beim Regierungspräsidium Karlsruhe als Referent in verschiedenen Aufgabenbereichen. Seit 1990 ist Bauer beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, zunächst als Leiter des Ordnungsamts und seit Oktober 1993 als Technischer Dezernent tätig. Joachim Bauer wohnt in Weinheim, ist 54 Jahre, verheiratet und Vater einer Tochter.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei