Gesundheit

Neue Broschüre "Risiko Drogen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Früher war es Heroin, heute dominieren Cannabis, Legal Highs und Partydrogen. Wegen der Veränderung des Rauschgiftkonsums war eine grundlegende Neukonzipierung der bisherigen polizeilichen Drogenbroschüre ‚Rauschgift - ohne mich!’ erforderlich.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart bei der Vorstellung der überarbeiteten Broschüre mit dem neuen Titel "Risiko Drogen". Mit ihr sollen insbesondere Multiplikatoren, wie Pädagogen, Erzieher und Ausbilder, die im unmittelbaren Kontakt mit jungen Menschen stehen, authentisch über Risiken und Folgen des Konsums von legalen und illegalen Suchtmitteln informiert werden.

„Ich erinnere mich noch sehr gut an die Erstauflage von ‚Rauschgift - ohne mich!’ mit den schockierenden Bildern über den körperlichen Zerfall einer Fixerin. Diese Bilder haben deutlich abgeschreckt“, sagte Gall. Damals habe man speziell über illegale harte Drogen informieren und den Mangel an Materialien zur Drogenprävention und die noch geringe Anzahl an Beratungsstellen sowie Therapieangebote ausgleichen wollen. Die Veränderung der Gesellschaft hin zur Spaß- und Party-Generation habe inzwischen den Schwerpunkt des Suchtmittel- und Drogenmissbrauchs verschoben.

Sorge bereite heute der Trend hin zu den als anregend und leistungssteigernd geltenden Partydrogen Amphetamin, Methamphetamin, XTC sowie neue Phänomene der Drogenproblematik, beispielsweise Rauchen von Wasserpfeifen, Kräutermischungen und Legal Highs. Bedauerlich sei, dass das Einstiegsalter der Konsumenten auf 15 bis 16 Jahre gesunken sei und so das Gefährdungspotential für junge Menschen deutlich zugenommen habe. „Der Rückgang beim Heroinkonsum bedeutet keinesfalls eine Entwarnung, es darf weder beim riskanten Suchtmittelkonsum noch bei Drogen eine Verharmlosung geben“, betonte der Innenminister.

Die Broschüre "Rauschgift - ohne mich!" wurde seit 1980 durch das Landeskriminalamt im Namen der Landesregierung herausgegeben. Bislang gab es 21 Auflagen, wobei die letzte Auflage im November 2010 in 15.000 Exemplaren gedruckt wurde und inzwischen vergriffen ist.

Der Vertrieb von „Risiko Drogen“ erfolgt über das Landeskriminalamt und kann dort direkt bei der Prävention (praevention@polizei.bwl.de) bestellt werden. Die erste Auflage umfasst 55.500 Exemplare, zusätzlich kann die Broschüre über www.polizei-bw.de heruntergeladen werden.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei