Polizei

Landeskriminaldirektor Martin Schatz neuer Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Hochschule für Polizei nimmt mit ihren vielfältigen Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung eine herausragende Stellung innerhalb des Polizeigefüges ein. An ihrer Spitze muss daher zwingend eine Führungspersönlichkeit stehen, die ein ausgezeichnetes Fachwissen mit einem umfassenden praktischen Erfahrungsschatz im Polizeibereich vereint. Landeskriminaldirektor Martin Schatz bringt all das mit“, so Staatssekretär Martin Jäger am Dienstag in Stuttgart.

Martin Schatz übte zuletzt als Landeskriminaldirektor beim Landespolizeipräsidium und ranghöchster Kriminalbeamter die Aufsicht über die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung im Land aus. Zuvor hatte er mehrere herausragende Führungspositionen innerhalb der Polizei Baden-Württembergs inne.

Seitdem der bisherige Präsident der Hochschule, Alexander Pick, im Dezember 2016 mit der Leitung des Polizeipräsidiums in Reutlingen betraut wurde, nahmen seine Stellvertreter, Vizepräsident Jürgen Hirschle und Prorektor Prof. Friedrich Vögt, seine Aufgaben wahr.
 
„Ich bin froh, dass mit der Abordnung von Martin Schatz das Leitungsteam der Hochschule jetzt wieder vollständig ist, und danke Prof. Friedrich Vögt und Jürgen Hirschle für die ausgezeichnete Führung der Hochschule in den Monaten der Vakanz“, so Jäger. 

In der Zuständigkeit der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg liegen die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung für die Polizei des Landes. Der Personalkörper umfasst rund 3.700 Beschäftigte, Studierende und Beamte in Ausbildung. In Villingen-Schwenningen, wo derzeit pro Jahr mehr als circa 1.300 Studierende das Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst und das erste Jahr des Master-Studiums zum höheren Polizeivollzugsdienst absolvieren, befindet sich der Hauptsitz der Hochschule für Polizei.

  • Martin Schatz, geboren am 22.10.1960
  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1983: Wechsel zur Kriminalpolizei
  • 1991: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1997: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: (ehem.) PD Freiburg, Leiter Inspektion Ermittlungen und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei
  • 2000: (ehem.) PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 2002: Innenministerium Baden-Württemberg, Organisationsreferent, Leiter des Referats 36 - Technik und ab 2008 Leiter des Referats 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation
  • seit 2012: Landeskriminaldirektor und Leiter des Referats 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt