Polizei

Landeskriminaldirektor Martin Schatz neuer Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Hochschule für Polizei nimmt mit ihren vielfältigen Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung eine herausragende Stellung innerhalb des Polizeigefüges ein. An ihrer Spitze muss daher zwingend eine Führungspersönlichkeit stehen, die ein ausgezeichnetes Fachwissen mit einem umfassenden praktischen Erfahrungsschatz im Polizeibereich vereint. Landeskriminaldirektor Martin Schatz bringt all das mit“, so Staatssekretär Martin Jäger am Dienstag in Stuttgart.

Martin Schatz übte zuletzt als Landeskriminaldirektor beim Landespolizeipräsidium und ranghöchster Kriminalbeamter die Aufsicht über die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung im Land aus. Zuvor hatte er mehrere herausragende Führungspositionen innerhalb der Polizei Baden-Württembergs inne.

Seitdem der bisherige Präsident der Hochschule, Alexander Pick, im Dezember 2016 mit der Leitung des Polizeipräsidiums in Reutlingen betraut wurde, nahmen seine Stellvertreter, Vizepräsident Jürgen Hirschle und Prorektor Prof. Friedrich Vögt, seine Aufgaben wahr.
 
„Ich bin froh, dass mit der Abordnung von Martin Schatz das Leitungsteam der Hochschule jetzt wieder vollständig ist, und danke Prof. Friedrich Vögt und Jürgen Hirschle für die ausgezeichnete Führung der Hochschule in den Monaten der Vakanz“, so Jäger. 

In der Zuständigkeit der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg liegen die Aus- und Fortbildung, das Einsatztraining, das Führungstraining, die polizeilichen Auslandseinsätze und die Personalgewinnung für die Polizei des Landes. Der Personalkörper umfasst rund 3.700 Beschäftigte, Studierende und Beamte in Ausbildung. In Villingen-Schwenningen, wo derzeit pro Jahr mehr als circa 1.300 Studierende das Bachelor-Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst und das erste Jahr des Master-Studiums zum höheren Polizeivollzugsdienst absolvieren, befindet sich der Hauptsitz der Hochschule für Polizei.

  • Martin Schatz, geboren am 22.10.1960
  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1983: Wechsel zur Kriminalpolizei
  • 1991: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1997: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: (ehem.) PD Freiburg, Leiter Inspektion Ermittlungen und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei
  • 2000: (ehem.) PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 2002: Innenministerium Baden-Württemberg, Organisationsreferent, Leiter des Referats 36 - Technik und ab 2008 Leiter des Referats 33 - Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation
  • seit 2012: Landeskriminaldirektor und Leiter des Referats 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz