Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs

Das Krisenmanagement wurde bundesweit einem Stresstest unterzogen. In Baden-Württemberg liefen und laufen dabei im Innenministerium alle Fäden zusammen: bei der Vorbereitung, der Übungssteuerung, der Durchführung und nun auch bei der Auswertung.

„Zwei Tage haben wir unser Krisenmanagement einem Stresstest unterzogen. Und es hat sich erneut bestätigt: Das Üben für den Ernstfall ist ein bärenstarkes Fundament. Nur so sind wir optimal für Krisen vorbereitet, von denen wir alle hoffen, dass sie nie eintreten werden. Zusammen mit allen anderen 15 Ländern haben wir an der bislang größten Übung dieser Art teilgenommen. Erstmals waren alle 16 Länder dabei und wir als Land waren ganz breit mit unseren eigenen Krisenmanagementstrukturen beteiligt. Das Übungs-Szenario war hochaktuell. Geübt wurde ein Cyberangriff auf Regierung und Verwaltungen. Im Innenministerium liefen und laufen dabei alle Fäden zusammen: Vorbereitung, Übungssteuerung, Durchführung und Auswertung“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Krisenmanagement Übung LÜKEX23.

Baden-Württemberg hat sich an der Übung breit beteiligt. Das Staatsministerium, alle elf Fachministerien, die Cybersicherheitsagentur, die IT-Dienstleisterin des Landes BITBW sowie die Regierungspräsidien Freiburg, Tübingen und Stuttgart haben – in unterschiedlicher Intensität - geübt.

„Die Teilnahme an der LÜKEX-Übung hat gezeigt: Solche Übungen sind unersetzlich. Jetzt machen wir uns daran, die Erkenntnisse sorgfältig auszuwerten, aufzubereiten und sie dafür zu nutzen, unser Krisenmanagement noch krisenfester zu machen. Denn nichts ist so gut, als dass es nicht noch besser werden könnte“, unterstrich der Innenminister.

Nach der Übung ist vor der Übung

„Als erstes Fazit der LÜKEX 23 können wir festhalten: Die übenden Ministerien und Verwaltungen haben die Cyberangriffe gut bewältigt. Jetzt gehen wir intensiv an die Fein-Analyse, um uns weiter zu verbessern. Klar ist: Nach der Übung ist vor der Übung“, fasste Minister Thomas Strobl die ersten Ergebnisse der Übung zusammen.

„Ohne die Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der in Baden-Württemberg beteiligten Landesbehörden, die über Monate hinweg mit der Planung und Vorbereitung sowie der Steuerung an den Kernübungstagen befasst waren, funktioniert eine solche Übung nicht. Gemeinsam mit der Bundesebene, insbesondere dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sowie den übrigen beteiligten Ländern war die LÜKEX 23 eine rundum erfolgreiche Übung – vielen Dank dafür!“ so Innenminister Thomas Strobl zum Abschluss der länderübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX 23.

Bilder der Krisenmanagement Übung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt