Polizei

Karl Himmelhan in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (links) verabschiedete Landespolizeidirektor Karl Himmelhahn (Mitte) in den Ruhestand. Nachfolger wird Martin Feigl (rechts).

Landespolizeidirektor Karl Himmelhan wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird Martin Feigl, bislang Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, antreten.

„So gut wie kein herausragender polizeilicher Einsatz in den vergangenen beiden Jahrzehnten hat ohne Landespolizeidirektor Karl Himmelhan stattgefunden. Er genoss aufgrund seiner ausgeprägten Kompetenz in Einsatzangelegenheiten, seines strategischen Geschicks und seiner bodenständigen, geradlinigen und sehr kollegialen Art sowohl bei seinen Vorgesetzten als auch bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern großes Ansehen und Vertrauen. Als Referatsleiter für Einsatzangelegenheiten im Innenministerium hat er mit seiner persönlichen Expertise die Professionalität der Polizei in Baden-Württemberg in der Abwicklung von Einsatzlagen weiter gesteigert“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MdL zum Amtswechsel auf dem Posten des Landespolizeidirektors.

Karl Himmelhan bekleidete in seiner Laufbahn mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Mannheim sowie als Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Heilbronn. Als Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium – leitete er das Lagezentrum der Landesregierung. Zudem war er für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. 

Die Wahl für die Nachfolge von Karl Himmelhan fiel im Zuge eines landesweiten Auswahlverfahrens auf den Polizeivizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Martin Feigl. Dieser wurde bei der Verabschiedung von Karl Himmelhan durch die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in sein neues Amt eingeführt. Er wird seinen Dienst zum 1. Mai 2021 antreten.

„Ich freue mich, dass wir diese Schlüsselfunktion so fachkundig besetzen konnten. Martin Feigl ist für seine neue Verwendung exzellent geeignet und konnte bereits in verschiedenen verantwortlichen Spitzenfunktionen seine Fähigkeiten unter Beweis stellen“, so Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.

***

Karl Himmelhan 

  • geboren am 23. August 1959
  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienst
  • 1996: Polizeidirektion Mosbach, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
  • 2000: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Revierdienst
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg: Stellvertretender Leiter des Führungs- und Planungsstabes anlässlich des NATO-Gipfel
  • 2012: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeivizepräsident
  • 2018: Innenministerium BW: Leiter des Referats Einsatz, Lagezentrum, Verkehr und Ernennung zum Landespolizeidirektor

Martin Feigl

  • geboren am 15. Oktober 1963
  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Polizeirevier Leonberg, Leiter der Dienststelle
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2019: Polizeipräsidium Heilbronn, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und Polizeivizepräsident

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu