Polizei

Innenminister Thomas Strobl übergibt neues Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Informationsfahrzeug der Polizei Baden-Würtemberg (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg).

„Die Menschen haben große Sorge wegen der vielen Einbruchdiebstähle. Das nehmen wir sehr ernst. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt auf Maßnahmen, um Einbruchdiebstähle wirksam zu verhindern – zum Beispiel durch eine intensivere Prävention“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 26. Juli 2016, in Stuttgart. Dort übergab er das neu beschaffte Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt.

Für eine dauerhaft erfolgreiche Strategie gegen Einbrüche bedürfe es auch der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Einbrecher benötigten für das Aufhebeln herkömmlicher Fenster und Türen oft nur wenige Sekunden. Sie lassen aber meist von der Tat ab, wenn dies aufgrund von Sicherungstechnik nicht schnell gelingt. Schon heute scheitern fast die Hälfte der Einbrüche bereits beim Versuch. Dies liege häufig in einer aufmerksamen Nachbarschaft sowie in der technischen Sicherung der Häuser und Wohnungen.
Seit 1978 setzt die Polizei in Baden-Württemberg zur Aufklärung über die Möglichkeiten des effektiven Einbruchsschutzes Fahrzeuge ein, die mit aktuellen sicherungstechnischen Exponaten ausgestattet sind. Daneben verfügt das neue Informationsfahrzeug zusätzlich über Technik zur multimedialen Beratung der Bürgerinnen und Bürger.

„Das neue Fahrzeug ist eine wichtige Ergänzung zu den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Wenn wir zu den Menschen vor Ort kommen, können wir deutlich mehr Personen für Einbruchschutzmaßnahmen sensibilisieren“, erklärte der Innenminister. Zudem kann das neue Informationsfahrzeug auf Grund seiner leicht zugänglichen Ausstellungsräume auch von körperlich eingeschränkten Personen betreten werden.

Bereits ab 11:30 Uhr hatten interessiert Bürgerinnen und Bürger heute auf dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart die Möglichkeit, sich durch Spezialisten der Polizei im Informationsfahrzeug fachkundig und kostenlos über Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern beraten zu lassen.

                                                                   *

Wichtige Links zum Themenbereich:
www.im.baden-wuerttemberg.de
www.polizei-beratung.de
www.polizei-bw.de/praevention
www.k-einbruch.de

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch