Polizei

Innenminister Thomas Strobl übergibt neues Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Informationsfahrzeug der Polizei Baden-Würtemberg (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg).

„Die Menschen haben große Sorge wegen der vielen Einbruchdiebstähle. Das nehmen wir sehr ernst. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt auf Maßnahmen, um Einbruchdiebstähle wirksam zu verhindern – zum Beispiel durch eine intensivere Prävention“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 26. Juli 2016, in Stuttgart. Dort übergab er das neu beschaffte Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt.

Für eine dauerhaft erfolgreiche Strategie gegen Einbrüche bedürfe es auch der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Einbrecher benötigten für das Aufhebeln herkömmlicher Fenster und Türen oft nur wenige Sekunden. Sie lassen aber meist von der Tat ab, wenn dies aufgrund von Sicherungstechnik nicht schnell gelingt. Schon heute scheitern fast die Hälfte der Einbrüche bereits beim Versuch. Dies liege häufig in einer aufmerksamen Nachbarschaft sowie in der technischen Sicherung der Häuser und Wohnungen.
Seit 1978 setzt die Polizei in Baden-Württemberg zur Aufklärung über die Möglichkeiten des effektiven Einbruchsschutzes Fahrzeuge ein, die mit aktuellen sicherungstechnischen Exponaten ausgestattet sind. Daneben verfügt das neue Informationsfahrzeug zusätzlich über Technik zur multimedialen Beratung der Bürgerinnen und Bürger.

„Das neue Fahrzeug ist eine wichtige Ergänzung zu den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Wenn wir zu den Menschen vor Ort kommen, können wir deutlich mehr Personen für Einbruchschutzmaßnahmen sensibilisieren“, erklärte der Innenminister. Zudem kann das neue Informationsfahrzeug auf Grund seiner leicht zugänglichen Ausstellungsräume auch von körperlich eingeschränkten Personen betreten werden.

Bereits ab 11:30 Uhr hatten interessiert Bürgerinnen und Bürger heute auf dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart die Möglichkeit, sich durch Spezialisten der Polizei im Informationsfahrzeug fachkundig und kostenlos über Möglichkeiten zum Schutz vor Einbrechern beraten zu lassen.

                                                                   *

Wichtige Links zum Themenbereich:
www.im.baden-wuerttemberg.de
www.polizei-beratung.de
www.polizei-bw.de/praevention
www.k-einbruch.de

Weitere Meldungen

Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur