Polizei

Innenminister besucht Spezialeinsatzkommando in Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuch des Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen am 17.02.2023

Innenminister Thomas Strobl und Innenexperten der Landtagsfraktionen Grüne und der CDU besuchten das Spezialeinsatzkommando in Göppingen, um sich von der hervorragenden Arbeit der Spezialkräfte ein Bild zu machen.

„Die Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz, wie auch die Bereitschaftspolizeidirektionen, die Polizeihubschrauberstaffel und die Wasserschutzpolizeidirektion handeln hochprofessionell in höchst gefährlichen Einsätzen. Sie sind dazu gut ausgerüstet und bestens ausgebildet, um Gefahren wirksam begegnen zu können. Davon konnten wir uns heute ein eindrückliches Bild machen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Besuchs beim Polizeipräsidium Einsatz am 17. Februar 2023 in Göppingen.

Die Mitglieder der Arbeitskreise Inneres der Fraktionen Grüne und der CDU im Landtag von Baden-Württemberg hatten gemeinsam mit Innenminister Thomas Strobl das Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen besucht und sich einen Eindruck insbesondere von der hohen Leistungsfähigkeit des Spezialeinsatzkommandos (SEK) verschafft.

Einsatz in außergewöhnlich gefährlichen Lagen

Das SEK ist schwerpunktmäßig für offene und verdeckte Zugriffsmaßnahmen bei hohem Gefährdungsgrad sowie der Durchführung polizeilicher Rettungsmaßnahmen in außergewöhnlich gefährlichen Lagen im Einsatz. Aufgrund seiner hohen taktischen sowie technischen Standards genießt das SEK Baden-Württemberg im nationalen sowie internationalen Vergleich ein sehr hohes Ansehen. Als einzigem Spezialeinsatzkommando bundesweit steht dem SEK Baden-Württemberg am Standort in Göppingen ein Polizeihubschrauber zur Verfügung. Neben der GSG 9 der Bundespolizei ist das SEK der Polizei Baden-Württemberg als einzige weitere deutsche Spezialeinheit in dem internationalen ATLAS-Verbund (Verbund europäischer Spezialeinheiten) vertreten. „Es macht mich schon stolz, dass unser SEK bundesweit – neben der GSG 9 des Bundes – eine führende Rolle einnimmt. Das unterstreicht die hervorragende Arbeit unserer Beamten, die im Training und im Einsatz an ihre Grenzen gehen, um uns alle bestmöglich zu schützen. Das SEK kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um schwerste Straftaten geht – beispielsweise im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen Einsatzlagen, der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, der Verhinderung terroristischer Anschläge oder im Umgang mit Reichsbürgern“, so Innenminister Thomas Strobl.

Gegründet wurde das SEK im Mai 1976 und ist seither auf dem Gelände der Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen ansässig. Mit der Polizeireform 2014 wurde das Spezialeinsatzkommando sowie die Mobilen Einsatzkommandos in die neu geschaffene Direktion Spezialeinheiten beim Polizeipräsidium Einsatz integriert.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises