Sicherheit

Erste Verkehrssicherheitskonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrspräventionspreis 2024

Weil auf der Landstraße die meisten Todesfälle im Verkehr zu beklagen sind, war dies ein Schwerpunkt der ersten Verkehrssicherheitskonferenz. Die Vision Zero, ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung.

Um Verkehrssicherheit eine Bühne zu geben und Instrumente auf dem Weg zur Vision Zero weiterzuentwickeln, hat das Ministerium für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen die erste Verkehrssicherheitskonferenz des Landes in Pforzheim veranstaltet.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte zur Eröffnung: „Hinter jedem Verkehrstoten stehen Menschen, die zurückbleiben. Jede schwere Verletzung ist ein tragischer Schlag für die Betroffenen, teils mit langfristigen Folgen. Rasen, Überholen und Unaufmerksamkeit sind leider verbreitete Gefahren auf unseren Landstraßen. Durch gemeinsames Handeln von Politik, Polizei und Behörden können wir die Sicherheit auf unseren Straßen deutlich verbessern. Um hier noch besser zusammenzuarbeiten, machen wir diese Konferenz.“

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Auf unseren Straßen muss die Sicherheit an erster Stelle stehen. Es ist die Pflicht eines jeden Verkehrsteilnehmers, sich an die Verkehrsregeln zu halten und gegenseitig auf den Anderen Rücksicht zu nehmen – damit am Ende des Tages alle gesund zuhause ankommen. Das muss allen Verkehrsteilnehmern bewusstwerden – und dazu treffen wir uns heute zur ersten Verkehrssicherheitskonferenz BadenWürttembergs.“

Ein sicherer Straßenverkehr ist unerlässlich, um das Ziel der Vision Zero zu erreichen. Auch das ehrgeizige Zwischenziel aus dem Koalitionsvertrag der Landesregierung, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 2010 zu reduzieren, erfordert die gemeinsame Anstrengung aller Akteure, die sich der Verkehrssicherheit verschrieben haben. Dabei ist es wichtig, auch die Menschen zu berücksichtigen. Dies betrifft alle Verkehrsmittel – von Pkw und Lkw über Fahrräder und Busse bis hin zu Motorrädern. Daher befasst sich die Konferenz mit verschiedenen Themen, von baulichen Fragen an den Straßen, über die Fahrzeuge und Tempolimits bis zur Frage, wie in der Verkehrssicherheitsarbeit die richtigen Personen erreicht werden können.

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Ein Programmpunkt der Verkehrssicherheitskonferenz war die Verleihung des Verkehrspräventionspreises. Um besonderes Engagement zu würdigen, hat das Verkehrssicherheitsbündnis GIB ACHT IM VERKEHR den Verkehrspräventionspreis für das Jahr 2023 verliehen. „Die Vision Zero – ein Verkehr ohne Tote und Schwerverletzte – kann nur verwirklicht werden, wenn alle, die sich für das Thema Verkehrssicherheit einsetzen, eng zusammenarbeiten. Die Projekte unserer Preisträger sind herausragende Beispiele dafür, wie wir gemeinsam die Sicherheit auf unseren Straßen erhöhen können. Das große Engagement von Kommunen, Schulen oder Vereinen ist entscheidend, um das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen. Verkehrssicherheit betrifft uns alle und diese Projekte inspirieren auch andere, ebenfalls aktiv zu werden.“, erklärte Minister Thomas Strobl, der auch Schirmherr der Aktion GIB ACHT IM VERKEHR ist.

Die Preisträger im Überblick:

  • „Mehr Sicherheit und Klimaschutz für alle! Projektgruppe Schulweghelden Marbach“ aus dem Landkreis Ludwigsburg fördert sichere Schulwege durch Laufgemeinschaften.
  • „Siehst Du mich! Rücksicht kommt an!“ aus dem Landkreis Offenburg sensibilisiert für Rücksichtnahme und selbstständige Mobilität von Schülerinnen und Schüler.
  • „Fahr langsam – für mich!“ aus dem Landkreis Enzkreis ist eine Verkehrssicherheitskampagne zur Sensibilisierung für Geschwindigkeit im Straßenverkehr.
  • „Mobilität im Alter“ aus dem Landkreis Sigmaringen veranstaltet Seminare für Senioren zur Auffrischung von Fahrkenntnissen und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
  • Der Sonderpreis „Frauen lernen Fahrradfahren“ aus dem Ortenaukreis bietet Fahrradkurse für Frauen mit Migrationshintergrund.

Die Stifter des Verkehrspräventionspreises – die Unfallkasse BadenWürttemberg (UKBW), die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der ADAC Württemberg und der TÜV SÜD – zahlen an die Preisträger Preisgeldern in Höhe von insgesamt 7.000 Euro zur Unterstützung der Projekte.

Expertentagung im Anschluss an die Preisverleihung

Die Konferenz ist zweigeteilt. So schließt sich der eigentlichen Verkehrssicherheitskonferenz eine Expertentagung an. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrssicherheit präsentiert und es besteht Raum für fachlichen Austausch. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr BadenWürttemberg haben sich beim Verkehrssicherheitspakt der Landesregierung zusammengeschlossen, um diese Plattform zu schaffen. Ziel ist es, die Bedeutung von Verkehrssicherheitsarbeit in den Fokus zu rücken, Akteure noch besser zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Eine wichtige Rolle nehmen Landstraßen ein: Hier passieren die meisten tödlichen Unfälle. Was dagegen getan werden kann, welche Rolle Geschwindigkeiten spielen und wie wir Verhältnisse auf diesen Strecken so ändern können, dass es zu weniger Unfällen kommt, ist eines der Themen der Konferenz. Die Konferenz richtet sich an Fachpublikum aus der Behörden und unterschiedlichen Institutionen, die sich mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigen. Die Teilnehmenden können sich aktiv an diesem wichtigen Dialog beteiligen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die unsere Straßen sicherer machen.

***

Weitere Informationen zu den beim Verkehrspräventionspreis ausgezeichneten Projekten finden Sie unter: https://gib-acht-im-verkehr.de/verleihung-des-verkehrspraeventionspreises-2024/

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu