Landeswahlleiterin

Die Wahl in Zahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mitteilte, bewerben sich in Baden-Württemberg 587 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 24. September 2017. Davon kandidieren 133 nur in einem Wahlkreis, 249 nur auf einer Landesliste und 205 sowohl in einem Wahl-kreis als auch auf einer Landesliste. 2013 waren es insgesamt 540 Bewerberinnen und Bewerber.

Auf den 21 (2013: 20) zugelassenen Landeslisten bewerben sich insgesamt 454 (2013: 391) Personen: 301 Männer (2013: 278) und 153 Frauen = 33,70 % (2013: 113 =28,90 %). Die Zahl der Landeslistenbewerber- und -bewerberinnen beträgt bei der

CDU: 60; darunter 33 Frauen = 55 % (55/24 = 43,64 %)*
SPD: 39; darunter 18 Frauen = 46,15 % (40/14 = 35 %)*
GRÜNE: 40; darunter 20 Frauen =50 % (38/19 = 50 %)
FDP: 37; darunter 7 Frauen = 18,92 % (37/8 =21,62 %)*
AfD: 30; darunter 4 Frauen = 13,33 % (---)
DIE LINKE: 16; darunter 8 Frauen = 50 % (16/8 = 50 %)*
Sonstige: 232; darunter 63 Frauen = 27,16 % (205/40 = 19,51 %)*.

Von den 338 Bewerberinnen und Bewerbern (2013: 351) in den Wahlkreisen sind 254 (2013: 288) männlich und 84 (2013: 63) weiblich. CDU, SPD, GRÜNE, FDP, AfD und DIE LINKE sind in allen 38 Wahlkreisen mit Kandidaten vertreten. Die übrigen Parteien, deren Landeslisten zugelassen wurden, treten nur in einzelnen Wahlkreisen an. In 3 Wahlkreisen gibt es sonstige Parteibewerber, 17 Einzelbewerberinnen und -bewerber stellen sich in 14 Wahlkreisen zur Wahl.

Der älteste Bewerber ist 85 Jahre alt und kandidiert für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU). Die jüngste Bewerberin ist 18 Jahre alt und kandidiert für die Partei FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER).

Eine Übersicht der Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlkreise und der Landeslisten ist in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt.

 

*Anzahl der Landeslistenbewerber und -bewerberinnen des Jahres 2013

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr