Landeswahlleiterin

Die Wahl in Zahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie Landeswahlleiterin Christiane Friedrich mitteilte, bewerben sich in Baden-Württemberg 587 Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl am 24. September 2017. Davon kandidieren 133 nur in einem Wahlkreis, 249 nur auf einer Landesliste und 205 sowohl in einem Wahl-kreis als auch auf einer Landesliste. 2013 waren es insgesamt 540 Bewerberinnen und Bewerber.

Auf den 21 (2013: 20) zugelassenen Landeslisten bewerben sich insgesamt 454 (2013: 391) Personen: 301 Männer (2013: 278) und 153 Frauen = 33,70 % (2013: 113 =28,90 %). Die Zahl der Landeslistenbewerber- und -bewerberinnen beträgt bei der

CDU: 60; darunter 33 Frauen = 55 % (55/24 = 43,64 %)*
SPD: 39; darunter 18 Frauen = 46,15 % (40/14 = 35 %)*
GRÜNE: 40; darunter 20 Frauen =50 % (38/19 = 50 %)
FDP: 37; darunter 7 Frauen = 18,92 % (37/8 =21,62 %)*
AfD: 30; darunter 4 Frauen = 13,33 % (---)
DIE LINKE: 16; darunter 8 Frauen = 50 % (16/8 = 50 %)*
Sonstige: 232; darunter 63 Frauen = 27,16 % (205/40 = 19,51 %)*.

Von den 338 Bewerberinnen und Bewerbern (2013: 351) in den Wahlkreisen sind 254 (2013: 288) männlich und 84 (2013: 63) weiblich. CDU, SPD, GRÜNE, FDP, AfD und DIE LINKE sind in allen 38 Wahlkreisen mit Kandidaten vertreten. Die übrigen Parteien, deren Landeslisten zugelassen wurden, treten nur in einzelnen Wahlkreisen an. In 3 Wahlkreisen gibt es sonstige Parteibewerber, 17 Einzelbewerberinnen und -bewerber stellen sich in 14 Wahlkreisen zur Wahl.

Der älteste Bewerber ist 85 Jahre alt und kandidiert für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU). Die jüngste Bewerberin ist 18 Jahre alt und kandidiert für die Partei FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER).

Eine Übersicht der Kandidatinnen und Kandidaten der Wahlkreise und der Landeslisten ist in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt.

 

*Anzahl der Landeslistenbewerber und -bewerberinnen des Jahres 2013

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025