digital@bw

CIO/ CDO Stefan Krebs: „Wir wollen die Digitalisierung erlebbar machen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Ein ganz wichtiges Ziel bei all unseren Digitalisierungsaktivitäten ist es, die Digitalisierung für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen, ihnen den konkreten Nutzen aufzuzeigen und damit auch vorhandene Ängste abzubauen“, sagte CIO/CDO, Ministerialdirektor Stefan Krebs, am gestrigen Mittwoch, 13. Dezember 2017, bei der Veranstaltung „Digitale Innovationen für die Zukunftskommune – gemeinsame Ansätze mit Bürgern und Partnern“ im Rahmen der Informationstour Zukunftskommune@bw in Friedrichshafen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Plattform für Kommunen, Unternehmen und Bürger, um sich zu Digitalisierungspotenzialen auszutauschen und zu vernetzen.

Gerade weil die Kommunen für die Digitalisierung so entscheidend sind, hat das Land mit 7,6 Millionen Euro den Ideenwettbewerb „Zukunftskommune@bw“ aufgesetzt – bis zum Ende dieses Jahres läuft für die Städte, Gemeinden und Landkreise noch die Bewerbungsfrist. Dabei wird das Land vier Modellkommunen fördern und 50 weitere Kommunen bei ihren Digitalisierungsaktivitäten nach vorne bringen. „Wo, wenn nicht vor Ort, in den Städten und Gemeinden, soll die Digitalisierung konkret werden?“ fragte Krebs. Genau dort könne man den spürbaren Nutzen für den Menschen erlebbar machen, insbesondere bei den vielen Verwaltungsvorgängen, aber auch im Bereich der Mobilität und der Gesundheit, so Krebs weiter.

Insgesamt wird die Landesregierung in dieser Legislaturperiode rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren. Alleine in den kommenden zwei Jahren werden rund 70 Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro realisiert. Dazu Krebs: „Wir nehmen für die Digitalisierung richtig viel Geld in die Hand. Damit helfen wir, die Digitalisierung zu gestalten und Baden-Württemberg zu einer digitalen Leitregion in Europa zu machen!“

Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen, betont die hohe Bedeutung, die die Digitalisierung nicht nur für Städte und Gemein-den hat: „Wer es in den letzten Jahren versäumt hat, sich dem Thema Digitale Zukunft zu stellen, wird untergehen. Dabei sind die Herausforderungen der Zukunft so vielfältig wie unsere Gesellschaft.“ Die Bandbreite gehe dabei von der Technik über ausgebaute Netze bis hin zu den Menschen, die mit Digitalisierung umgehen, sie gestalten, mit ihr arbeiten und leben. Die Initiative des Landes sei dabei besonders hilfreich: „Denn das digitale Rad muss nicht in jedem Rathaus neu erfunden werden.“

Bei der Veranstaltung konnte das Ministerium außerdem Professor Jörn von Lucke, Institutsleiter des The Open Government Institute an der Zeppelin Universität, Gerald Kratzert, von der Stadt Friedrichshafen, Konrad Krafft, Gründer und Geschäftsführer des IT-Dienstleisters doubleSlash und Professor Insa Sjurts, Präsidentin der Zeppelin Universität als Experten begrüßen.


Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune@bw“ rückt die Lan-desregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung für die Städte und Gemeinden in den Fokus. Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht in insgesamt zwölf Städten halt.

 

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei