Digitalisierung

42,5 Millionen Euro für 82 Breitbandprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg.

Das Land fördert weitere 82 Breitbandprojekte mit einem Volumen von insgesamt 42,5 Millionen Euro. Das Breitbandförderprogramm wird von den Kommunen hervorragend angenommen - die Geschwindigkeit, mit der die Mittel beantragt werden, ist so hoch wie nie zuvor.

„Der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein ganz wichtiger Punkt unserer Digitalisierungsstrategie. Und das Förderprogramm des Landes wird von den Kommunen hervorragend angenommen. Die Geschwindigkeit, mit der unsere Breitbandfördermittel beantragt werden, ist so hoch wie nie zuvor. Deshalb kommen wir beim flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets sehr gut voran – die weißen Flecken auf unserer Landkarte verschwinden immer mehr. Gemeinsam mit unseren Kommunen stärken wir damit die Zukunftschancen der Menschen und der Unternehmen im ganzen Land“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
 
Bewilligt wurden in dieser Vergaberunde 82 Förderanträge mit einem Volumen von 42,5 Millionen Euro. Damit wurden zu Beginn des Jahres 2020 bereits insgesamt 136 Millionen Euro gewährt – mehr als sonst in einem ganzen Jahr bewilligt wurde. Dieses Mal gingen Förderbescheide an 45 Antragsteller aus 23 Landkreisen. „Wie keine Regierung zuvor investieren wir in den Breitbandausbau und mit dem Doppelhaushalt 2020/21 haben wir die Breitbandmittel noch einmal deutlich aufgestockt. Allein in den Jahren 2020 und 2021 nehmen wir fast 650 Millionen Euro für den Breitbandausbau in die Hand. Nur deshalb ist diese hohe Fördersumme von bereits 136 Millionen Euro in 2020 möglich. Insgesamt haben wir seit 2016 bereits 2.141 Breitbandprojekte mit rund 580 Millionen Euro unterstützt“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Schulen und Gewerbegebiete werden angeschlossen

Die höchste Fördersumme erhält die Stadt Wehr im Landkreis Waldshut mit rund 8,4 Millionen Euro. Sie erschließt damit fünf Gewerbegebiete und drei Schulen. Die zweithöchste Fördersumme geht an den Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar mit etwa 5,0 Millionen Euro für insgesamt acht Projekte. Bei sieben der Ausbauprojekte wird die Kofinanzierung des Landes zur Bundesförderung in Anspruch genommen. Dabei fördert der Bund 50 Prozent der Kosten und das Land legt noch einmal 40 Prozent obendrauf. Dieses Fördermodell hat sich schnell als Turbo für den Breitbandausbau im Land erwiesen. Die baden-württembergischen Kommunen stellen mittlerweile die meisten Anträge auf Bundesförderung und holen damit das Geld aus Berlin nach Baden-Württemberg.
 
„Neben der Unterstützung der örtlichen Wirtschaft werden immer mehr Schulen an das schnelle Internet angeschlossen. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärkung des Innovationsstandortes Baden-Württemberg, gerade auch in den ländlichen Gebieten“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Breitbandversorgung im Land verbessert sich immer mehr. Daran werden wir weiter mit voller Kraft arbeiten, bis wir unser Ziel erreicht haben: flächendeckend gigabitfähige Netze in Baden-Württemberg.“

Breitbandförderung zeigt Wirkung

Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 90 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und rund 20 Prozentpunkte mehr im Vergleich noch zu Anfang 2016. Bei den Anschlüssen mit mindestens 100 Mbit/s konnte die Versorgung im Land sogar um mehr als 15 Prozentpunkte zu Mitte 2018 gesteigert werden und liegt nun bei rund 83 Prozent der Haushalte. 

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz