Polizei

36. Studienjahrgang an der Hochschule für Polizei verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heute endet Ihre Studienzeit und ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Die Zeit, in der Sie in die berufliche Praxis einsteigen, ist keine einfache. Ab morgen gelten für Sie andere Regeln, es werden andere Ansprüche an Sie gestellt und Sie werden eigenverantwortlich Entscheidungen treffen“, sagte Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 30. August 2016, bei der Verabschiedung des 36. Studienjahrgangs an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Der Innenminister wies in seiner Rede auf die Abfolge immer neuer Gewalttaten in diesem Jahr hin, die alle entsetzt und die Polizei in Atem gehalten habe. Auch wenn die Bedrohungslage andauere, sei es gut zu wissen, dass die Polizei in der Lage sei, diese Herausforderungen professionell zu meistern.

Die Landesregierung trage diesen Entwicklungen seit jeher Rechnung und erhöhe auch aktuell mit dem Antiterrorpaket 3 die Aufwendungen für die Sicherheit des Landes. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen nach den Terroranschlägen von Paris seien die Sicherheitsbehörden gerade für die Bekämpfung des islamistischen Terrors dauerhaft gestärkt worden. „Zur substanziellen Stärkung bringen wir jetzt durch 1.500 zusätzlichen Stellen und einer besserer Schutzausstattung weitere Verstärkung auf den Weg“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Was die persönliche Schutzausstattung angehe, sei die baden-württembergische Polizei ohnehin bundesweit beispielhaft aufgestellt.

Mit der heutigen Verabschiedung sei der Höhepunkt der Studienzeit für insgesamt 345 Studierende, darunter 121 Frauen, erreicht. „Es beginnt etwas gänzlich Neues, begleitet von positiven, vielleicht auch unsicheren Gefühlen. Ich gratuliere Ihnen voller Anerkennung und Respekt zu Ihrem Studienabschluss und freue mich über die Leistung jeder und jedes Einzelnen“, so der Innenminister weiter.

Zu Beginn des Studiums im März 2014 seien die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten vor einer großen Veränderung gestanden. Jetzt, bei der Rückkehr in den täglichen Dienst, gelte es, das erworbene Wissen gezielt einzusetzen, um das hohe Gut der inneren Sicherheit zu bewahren. „Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass Sie sich jetzt wieder dem Polizeialltag aussetzen, verbunden mit allen Gefahren, die der Polizeieinzeldienst mit sich bringt, dazu gehören leider auch Angriffe gegen Polizeibeamte.“ Die wachsende Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte verfolge er mit großer Sorge: „Ein Angriff auf die Polizei ist immer auch ein Angriff auf die gesamte Gesellschaft. Deshalb gilt null Toleranz bei Gewalt – erst recht bei Gewalt gegen die Polizei.“ Zum besseren Schutz der Polizei vor solchen Angriffen sei die Einführung von sogenannten Bodycams beschlossen und werde derzeit im Landtag beraten und entschieden.

Die Studierenden beglückwünschte der Innenminister mit den Worten: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Platz in der Polizei finden und dass Ihr Engagement und Ihre Leistung anerkannt wird. Ohne Sie würde unser Rechtsstaat nicht funktionieren und damit auch nicht unsere freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung und unsere Demokratie.“

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024