Die Feuerwehren müssen in der Silvesternacht sehr häufig ausrücken. Dabei kann jede und jeder zur Vermeidung von Bränden beitragen.
Feuerwehr
Waldzustandsbericht 2022
Stellv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Minister Peter Hauk MdL berichten im Haus des Waldes über den Zustand des Waldes und die Waldbrandbekämpfung.
Sicherheit
Neues Forschungsprojekt „InGe“
Das neue Forschungsprojekt „Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ (InGe) entwickelt ein neues, softwaregestütztes Instrument zur Erfassung und Auswertung von Gewaltvorfällen gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Damit soll ein umfassender Überblick über Aufkommen und Entwicklung von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Baden-Württemberg ermöglicht werden.
Bevölkerungsschutz
Katastrophenschutz an Schulen
Kinder und Jugendliche sollen im Umgang mit Krisen sensibilisiert und gestärkt werden. Hierzu wurde im Januar 2022 das Eckpunktepapier „Katastrophenschutz an Schulen“ beschlossen. Über die Umsetzung der Projekte berichten Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper im Ministerrat.
Feuerwehr
Landesfeuerwehrtag
Anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Lahr spricht sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl für eine Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes aus.
Bevölkerungsschutz
Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg
Das Innenministerium hat eine „Rahmenempfehlung für die Planung und den Betrieb von Notfalltreffpunkten für die Bevölkerung in Baden-Württemberg“ ausgearbeitet und stellt damit Grundlagen für die Einrichtung dieser Notfalltreffpunkte bereit.
Feuerwehr
Waldbrandgefahr steigt stetig
Innenminister Thomas Strobl zur heutigen Landespressekonferenz von Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. und NABU Baden-Württemberg e.V. zur Waldbrandgefahr.
Bevölkerungsschutz
Ein Jahr Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz
Seit einem Jahr begeistert die erfolgreiche Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz nicht nur Jung, sonder auch viele jung Gebliebenen. Das Ehrenamt ist wichtig, um bei Notlagen schnell und umfassende Hilfe zu leisten.
Feuerwehr
Sehr heiße Sommertage
Bei der aktuellen Trockenheit kann schon der kleinste Funke in Wald und Flur zu einem Brand mit verheerenden Folgen führen. Wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls gleich die Feuerwehr über 112 verständigen.
Feuerwehr
Start des Pilotprogramms zur Waldbrandbekämpfung
Das Pilotprogramm der EU zur Waldbrandbekämpfung baut den Bevölkerungsschutz länderübergreifend auf. Aus Deutschland nehmen insgesamt 16 Feuerwehr-Einsatzkräfte, die allesamt aus Baden-Württemberg stammen, teil.
Immer auf dem neuesten Stand
Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.