Innenminister Thomas Strobl lädt Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei noch im Januar ein. Klares Ziel: Wo können wir in Baden-Württemberg noch besser werden? Und wie schützen wir die, die uns schützen?
Pixabay
Feuerwehr
Tipps für eine unfallfreie Silvesternacht
Die Feuerwehren müssen in der Silvesternacht sehr häufig ausrücken. Dabei kann jede und jeder zur Vermeidung von Bränden beitragen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Kulturerbe im Osten
Jahresbilanz 2022 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler
Baden-Württemberg stand auch im Jahr 2022 zu seiner Verpflichtung, das kulturelle Erbe der Vertriebenen und Spätaussiedler zu bewahren. Denn der unermüdliche Einsatz für Frieden und Völkerverständigung in Europa ist wichtiger denn je.
Adobe Stock
Polizei
Bilanz 2022 – Polizei kontrolliert Posing und illegales Tuning
Posing und illegales Tuning sind gefährlich. Daher wurden die Straßen im Land auch im Jahr 2022 durch die Polizei konsequent kontrolliert und insgesamt 1.000 Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Polizei
Dank an Polizistinnen und Polizisten im Auslandseinsatz
Innenminister Thomas Strobl dankt den Polizistinnen und Polizisten in polizeilichen Auslandsmissionen für ihren mutigen Einsatz für Sicherheit und Frieden in der Welt.
Innenministerium Baden-Württemberg
Polizei
Fortsetzung der Kooperation mit Polizeirabbinern
Vor zwei Jahren wurden die bundesweit ersten Polizeirabbiner in Baden-Württemberg in ihr Amt eingeführt. Nun wird die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg fortgesetzt.
Innenministerium Baden-Württemberg
Feuerwehr
Waldzustandsbericht 2022
Stellv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Minister Peter Hauk MdL berichten im Haus des Waldes über den Zustand des Waldes und die Waldbrandbekämpfung.
Adobe Stock
Bundesrat
Baden-Württemberg setzt sich für Speicherung von IP-Adressen ein
Die Speicherung von IP-Adressen sowie Portnummern ist ein effektives Instrument zur Ermittlung von Tätern und Täternetzwerken im Bereich der Kinderpornographie und in anderen schwerwiegenden Deliktsbereichen. Hierfür setzt sich Baden-Württemberg im Bundesrat ein.
Innenministerium Baden-Württemberg
Kommunen
Bühl wird offiziell „Zwetschgenstadt“
Die Große Kreisstadt Bühl darf sich ab dem 1. Januar 2023 offiziell „Zwetschgenstadt“ nennen. Die feierliche feierliche Übergabe der Genehmigungsurkunde an den Bühler Oberbürgermeister Hubert Schnurr fand im Landtag von Baden-Württemberg statt.
Innenministerium Baden-Württemberg
Digitalisierung
Smarter Tourismus
Die Landesregierung fördert die digitale Gästeplattform Hochschwarzwald mit 155.000 Euro. Denn digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten und helfen Kosten zu sparen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.