Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Sicherheit
  • Land & Kommunen
  • Digitalisierung
  • Staatsangehörigkeit
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

93 Ergebnisse gefunden

  • Ein Mitarbeiter der Cyberwehr hilft Betroffenen, die im Fall eines Cyberangriffs bei der kostenlosen Hotline anrufen.
    Copyright Cyberwehr Baden-Württemberg
    • 23.04.2020
    • Cybersicherheit

    Cyberwehr bietet Gesundheitsbranche Hilfe

    Um die Cybersicherheit für die Gesundheitsbranche zu erhöhen, weitetet die Cyberwehr Baden-Württemberg ihr Einsatzgebiet für drei Monate aus. Alle medizinischen und pflegerischen Einrichtungen im Land können sich bei Cyberangriffen kostenlos an die Cyberwehr wenden.
    Mehr
  • Podiumsdiskussion beim 2. CyberSicherheitsForum mit Thomas Strobl, Digitalisierungsminister, Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 e.V. und Sachverständige der Enquete Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags, Frau Prof. Dr. habil. Jana Koehler, Direktorin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Saarbrücken, Andreas Schütze, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek, Leiterin des Lehrstuhls für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit der Universität der Bundeswehr München, und Karl-Heinz Streibich, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaft München (v.l.n.r.).
    Copyright Steffen Schmid
    • 19.02.2020
    • Digitalisierung

    2. CyberSicherheitsForum in Stuttgart

    Künstliche Intelligenz ist Innovationsmotor und Sicherheitsrisiko zugleich. Das 2. CyberSicherheitsForum nahm daher die Chancen und Risiken der KI für die Cybersicherheit in den Blick. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden folgten der Einladung zum interdisziplinären Austausch.
    Mehr
  • Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
    Copyright Ebener
    • 04.09.2019
    • Cybersicherheit

    Zumeldung zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart

    Zumeldung des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart.
    Mehr
  • Preisverleihung Sicherheitspreis Baden-Württemberg 2019. (Bild: © Lichtgut/Piechowski)
    Copyright Lichtgut/Piechowski
    • 21.03.2019
    • Sicherheit

    Verleihung Sicherheitspreis 2019

    Staatssekretär Julian Würtenberger zeichnete drei Unternehmen mit dem "Sicherheitspreis Baden-Württemberg 2019" aus, der alle zwei Jahre durch das Sicherheitsforum vergeben wird. Den ersten Preis erhielt die Firma ELOCK2 – Sicherheitstechnik Sancak e. K, den zweiten Preis teilen sich Schweickert Netzwerktechnik GmbH und Robert Bosch GmbH.
    Mehr
  • Arne Schönbohm, BSI-Präsident, Beate Bube, Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg und Innenminister Thomas Strobl (von links nach rechts) bei der Eröffnung des BSI-Verbindungsbüros Süd.
    Copyright Lichtgut/Leif Piechowski
    • 14.02.2019
    • Cybersicherheit

    BSI eröffnet Verbindungsbüro Süd in Stuttgart

    Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, und Minister Thomas Strobl eröffneten das BSI-Verbindungsbüro Süd in Stuttgart, welches sowohl für Baden-Württemberg als auch Bayern zuständig ist. Für den Standort Stuttgart setzte sich Minister Strobl persönlich ein.
    Mehr
  • Digitalisierungs - und Innenminister Thomas Strobl eröffnet das 1. CyberSicherheitsForum im Haus der Wirtschaft. (Bild: © Steffen Schmid)
    Copyright Steffen Schmid
    • 07.02.2019
    • Cybersicherheit

    1. CyberSicherheitsForum 2019 mit rund 350 Teilnehmern in Stuttgart

    Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration und das Landeskriminalamt luden zum ersten CyberSicherheitsForum ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein. Unter dem Motto „Wirtschaft. Digital. Sicher“ trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden zum interdisziplinären Austausch. Minister Thomas Strobl: „Cybersicherheit ist Voraussetzung für erfolgreichen digitalen Wandel. Hier leisten wir Pionierarbeit.“
    Mehr
    • 01.02.2019
    • Polizei

    Innen- und Justizminister stellen gemeinsam mit Versicherern Ratgeber „Sofortmaßnahmen bei Cyber-Angriffen“ vor

    Strobl und Wolf: „Zu häufig setzen Unternehmen bei Attacken aus dem Netz noch darauf, diese ohne Hilfe der Strafverfolgungsbehörden abwehren zu wollen.“
    Mehr
    • 16.11.2018
    • Digitalisierung

    Dritte Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Sicherheit im digitalen Zeitalter“

    Werkstattgespräch zur Cyberwehr Baden-Württemberg im FZI Forschungszentrum Informatik und Besuch des Innovationscampus der EnBW - Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Cybersicherheit ist ein ganz entscheidender Standortfaktor. Mit der Cyberwehr bekommen gerade die kleinen und mittleren Unternehmen Hilfe, die gegen Cyberattacken noch nicht richtig gewappnet sind“
    Mehr
    • 26.07.2018
    • Digitalisierung

    Start-up BW Think Tank tagt zu Digitalen Start-ups in Karlsruhe

    Zum zweiten Mal hat heute (26. Juli) der Start-up BW Think Tank getagt, diesmal zum Thema Digitale Start-ups im CyberForum e. V. in Karlsruhe. „Junge, agile Start-ups nehmen im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Die Einblicke in die professionelle Arbeit des CyberForum geben uns zusätzliche und wertvolle Anregungen für unseren Austausch“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Der direkte Kontakt und die Gespräche mit den Start-ups, die zurzeit im Accelerator begleitet und unterstützt werden, haben mir gezeigt, dass unsere Acceleratoren sehr gut aufgestellt sind und Start-ups ideale Rahmenbedingungen haben, um ihre innovativen Ideen zum Erfolg zu bringen.“
    Mehr
    • 28.05.2018
    • Minister

    Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei internationaler Sicherheitskonferenz in Tallinn

    Der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl hat an diesem Montag (28. Mai 2018) bei einer internationaler Sicherheitskonferenz in Tallinn/Estland gefordert, das Thema Cybersicherheit insbesondere auch auf europäischer Ebene intensiver, kooperativer und zielgerichteter anzugehen. Der „Cyber Security Summit“ in Tallinn, an dem rund 200 Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt teilnehmen, findet auf Einladung u. a. der Münchner Sicherheitskonferenz und der Regierung Estlands statt.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Anfahrt
    • Dienstgebäude
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Karriere
  • Sicherheit
    • Polizei
    • Feuerwehr
    • Rettungsdienst
    • Katastrophenschutz
    • Krisenmanagement
    • Verfassungsschutz
    • Datenschutz
    • Glücksspielrecht
    • Waffenrecht
  • Digitalisierung
    • Breitbandausbau
    • E-Government
  • Land & Kommunen
    • Lebendige Demokratie
    • Starke Kommunen
Social Media
  • Flickr
  • Instagram
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang