Das Pilotprogramm der EU zur Waldbrandbekämpfung baut den Bevölkerungsschutz länderübergreifend auf. Aus Deutschland nehmen insgesamt 16 Feuerwehr-Einsatzkräfte, die allesamt aus Baden-Württemberg stammen, teil.
Xavier Lejeune
Feuerwehr
Pilotprojekt zur Waldbrandbekämpfung
Zum Start des Pilotprojekts zur Waldbrandbekämpfung in Europa traf sich Minister Strobl mit EU-Kommissar Janez Lenarčič.
Tom Bilger
Bevölkerungsschutz
70 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land
Alle förderfähigen Anträge können bewilligt werden.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Polizei
Stuttgarter Krawallnacht jährt sich zum zweiten Mal
Seit der Stuttgarter Krawallnacht hat sich in der Landeshauptstadt einiges getan. Wir haben mit unserer Sicherheitspartnerschaft maßgeschneiderte Maßnahmen auf den Weg gebracht – und die wirken.
Altmann / Pixabay
Bevölkerungsschutz
Hitzewelle mit Extremtemperaturen in Baden-Württemberg
Die hohen Temperaturen bergen Gefahren für Mensch und Natur.
Bitte helfen Sie alle mit, durch umsichtiges Verhalten mögliche Schäden durch Extremtemperaturen zu vermeiden.
Landesfeuerwehrschule Bruchsal
Bevölkerungsschutz
Französischer Hilfskonvoi auf der Rückfahrt
Auf seiner Rückfahrt machte der französische Hilfskonvoi einen Halt in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Insgesamt wurden 52 Feuerwehrangehörige in der Landesfeuerwehrschule untergebracht und verpflegt.
Reiner Pfisterer
Bevölkerungsschutz
Französischer Hilfskonvoi auf der Messe Stuttgart
Minister Strobl begrüßt den französischen Hilfskonvois in Baden-Württemberg. Auf der 2.200 km lange Reise in Richtung Rumänien/Ukraine macht der Hilfskonvoi über Nacht Halt auf der Messe Stuttgart.
Innenministerium Baden-Württemberg
Polizei
Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2021
Mehr Sicherheit mit modernster Technik: Die Rettung von Menschenleben ist jeden Cent wert, den wir in die hochmoderne Technik und die Ausbildung unserer Polizeihubschrauberstaffel investieren – das hat nicht zuletzt der Einsatz im Ahrtal wieder eindrücklich gezeigt.
Polizei BW
Bevölkerungsschutz
Baden-Württemberg unterstützt Rheinland-Pfalz weiter
Aus Baden-Württemberg sind aktuell 387 Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes, 458 des Technischen Hilfswerks und 14 der Polizei zur Unterstützung in Rheinland-Pfalz.
H.P. SAFRANEK
Bevölkerungsschutz
Zusätzliche Rettungskräfte nach Rheinland-Pfalz entsandt
Innenminister Thomas Strobl verabschiedet zusätzliche Rettungskräfte ins Katastrophengebiet nach Rheinland-Pfalz. Insgesamt werden weitere 16 Krankentransportwagen und drei Führungsfahrzeuge mit 41 Helfern entsandt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.