Polizei

Stellvertretende Leitungsfunktionen neu vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Eine hochrangige Polizeibeamtin und vier hochrangige Polizeibeamte wurden  von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk mit der stellvertretenden Leitung der Polizeipräsidien Konstanz, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg und Stuttgart betraut.

Damit erhalten die Dienststellen, deren Stellvertreterposten aktuell vakant waren, neues Führungspersonal an der Spitze.
„Es freut mich sehr, dass diese wichtigen Führungspositionen damit wieder schnell besetzt werden. Die neuen stellvertretenden Dienststellenleitungen sind aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Fachkompetenz für ihre neue Aufgabe bestens geeignet“, hob Innenstaatssekretär Wilfried Klenk bei der Einweisung der Beamtin und der Beamten in die neuen Ämter im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg hervor.

Die stellvertretenden Leiterinnen und Leiter sind in die wesentlichen Führungsprozesse der Polizeipräsidien eingebunden und übernehmen die Vertretung des jeweiligen Präsidenten. In den regionalen Polizeipräsidien sind sie zugleich auch mit einer zusätzlichen Leitungsfunktion einer Organisationseinheit wie einem Führungs- und Einsatzstab, einer Schutzpolizeidirektion oder einer Kriminalpolizeidirektion betraut.

„Durch ihre bisherige herausragende Arbeit in ihren jeweiligen Funktionen haben sich die fünf Top-Führungskräfte bestens für die neuen Aufgaben empfohlen. Die Nachbesetzungen werden sich bei den Dienststellen sicher schnell bemerkbar machen und die Weiterentwicklung der örtlichen Polizeipräsidien entscheidend voranbringen“, so Wilfried Klenk.

Die neuen stellvertretenden Dienststellenleitungen im Überblick:

Polizeipräsidium

Künftige stellvertretende Leitung

Konstanz

Leitender Kriminaldirektor Thomas Föhr

Offenburg

Leitender Polizeidirektor Norbert Schneider

Pforzheim

Leitende Kriminaldirektorin Sandra Zarges

Ravensburg

Leitender Kriminaldirektor Fred Braun

Stuttgart

Leitender Polizeidirektor Carsten Höfler

Die neuen stellvertretenden Dienststellenleitungen im Einzelnen:

Thomas Föhr, geboren am 25. Dezember 1961

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst in Baden-Württemberg
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: 3. Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach – Leiter der Polizeischule
  • 2002: 3. Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach – stellvertretender Leiter
  • 2004: Polizeidirektion Ulm – Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2006: Polizeidirektion Ravensburg – stellvertretender Leiter der Polizeidirektion sowie Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2016: Polizeipräsidium Konstanz – Leiter des Führungs- und Lagezentrums
  • 2016: Polizeipräsidium Konstanz – Leiter der Führungsgruppe und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz – Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Norbert Schneider, geboren am 11. Juli 1970

  • 1989: Eintritt in den Polizeidienst in Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg – Referent für Personal- und Organisationsmanagement
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab zur Vorbereitung des NATO-Gipfels
  • 2009: Akademie der Polizei Baden-Württemberg – Fachbereich IT
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Führungs- und Lagezentrum
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  •  2017: Polizeipräsidium Freiburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter der Direktion Polizeireviere

Sandra Zarges, geboren am 10. Dezember 1968

  • 1996: Eintritt in den Polizeidienst in Sachsen-Anhalt
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Stendal – Leiterin des Fachkommissariats für Wirtschafts- und Umweltkriminalität
  • 2001: Innenministerium Sachsen-Anhalt – Referentin für Aus- und Fortbildung der Polizei
  • 2002: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin des Referats Recht- und Datenschutz und Vertreterin des Abteilungsleiters Zentrale Dienste
  • 2006: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiterin des Referats Personal / Recht
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe – Leiterin der Verwaltung sowie des Referats Personal
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiterin der Kriminalpolizeidirektion

Fred Braun, geboren am 4. August 1963

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst in Baden-Württemberg
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiter des Dezernats Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift, Sydro
  • 2001: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiter des Dezernats Ermittlungen Organisierte Kriminalität / Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift zwischen Polizei und Zoll Stuttgart
  • 2003: Polizeidirektion Tübingen – Leiter der Kriminalinspektion 2
  • 2004: Polizeidirektion Balingen – Leiter der Kriminalpolizei
  • 2012: Polizeidirektion Balingen – Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2014: Polizeipräsidium Tuttlingen – Leiter der Kriminalinspektion 1
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiter der Führungsgruppe der Abteilung 2 – Kriminaltechnisches Institut – sowie stellvertretender Leiter der Abteilung 2
  • 2019: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiter der Abteilung 3 – Wirtschafts- und Umweltkriminalität

Carsten Höfler, geboren am 19. Februar 1976

  • 1998: Eintritt in den Polizeidienst in Schleswig-Holstein
  • 2010: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2010: Polizeidirektion Heilbronn – Leiter des Polizeireviers Lauffen
  • 2012: Innenministerium Baden-Württemberg – Projekt Polizeireform
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg – Referent der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2020: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiter der Schutzpolizeidirektion

Bildunterschriften:

  • Thomas Föhr (Foto: Polizei BW)
  • Norbert Schneider (Foto: Polizei BW)
  • Sandra Zarges (Foto: Polizei BW)
  • Fred Braun (Foto: Polizei BW)
  • Carsten Höfler (Foto: Polizei BW)

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg