Feuerwehr

Regionale Feuerwehr-Übungsanlage in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regionale Feuerwehr-Übungsanlage des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg

In der regionalen Feuerwehr-Übungsanlage sollen jährlich bis zu 3.000 Feuerwehrfrauen und -männer qualifiziert werden. Sie bietet den Feuerwehren im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, der Feuerwehr Freiburg sowie den Feuerwehren in den angrenzenden Landkreisen hervorragende und praxisnahe Übungsmöglichkeiten. 

„Heute nehmen wir die neue Übungsanlage in Betrieb. Sie bietet den Feuerwehren im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, der Feuerwehr Freiburg sowie den Feuerwehren in den angrenzenden Landkreisen hervorragende und praxisnahe Übungsmöglichkeiten. Die Anlage stellt damit eine passgenaue Erweiterung zum Angebot der Landesfeuerwehrschule dar“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk anlässlich der feierlichen Einweihung der Feuerwehr-Übungsanlage des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg im Gewerbepark Breisgau in Eschbach.

Praxisnahe Ausbildung schafft Handlungssicherheit

Der Bau der Anlage wurde konzeptionell vom Land Baden-Württemberg eng begleitet und mit 3,4 Millionen Euro für die Übungseinrichtungen samt angegliederter Atemschutz-Übungsstrecke gefördert. „Jeder Euro, der in die Feuerwehrausbildung investiert wird, dient unserer Sicherheit. Praxisnahe Ausbildung schafft Handlungssicherheit und kann Unfälle im Einsatz verhindert“, so der Staatsekretär weiter.

Bis zu 3.000 Feuerwehrfrauen und -männer sollen von nun an jährlich in der regionalen Feuerwehr-Übungsanlage qualifiziert werden. Für die Ausbildung stehen motivierte und durch die Landesfeuerwehrschule speziell qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder zur Verfügung, die eine vielfältige Ausbildung von der Bekämpfung eines Gebäudebrandes bis zur technischen Hilfeleistung, auch im Schienenverkehr, fast unter realen Einsatzbedingungen ermöglichen.

Mehrstufige Aus- und Fortbildung

Staatssekretär Wilfried Klenk dankte den Initiatoren, Ideengebern sowie Planern für die Entwicklung der regionalen Feuerwehr-Übungsanlage und fügte hinzu: „Mögen möglichst viele Feuerwehrangehörige in dieser Anlage Erfahrungen sammeln, die im Einsatz gewinnbringend angewandt werden können – ihnen allen wünsche ich gute Ausbildungsveranstaltungen und vor allem einen unfallfreien Trainingsbetrieb.“

Die Aus- und Fortbildung der mehr als 112.000 Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg ist mehrstufig aufgebaut: Die Gemeinden als Träger der Feuerwehren stellen durch regelmäßige Übungsdienste und Fortbildungen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sicher. Den Stadt- und Landkreisen obliegt die handwerklich-technische Ausbildung der Frauen und Männer in den Feuerwehren durch die sogenannte Kreisausbildung. Führungskräfte und Spezialisten werden darüber hinaus zentral an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal ausgebildet. Während dort praxisnahe Übungsmöglichkeiten bestehen, wird die Durchführung der Aus- und Fortbildung „vor Ort“ immer schwieriger. Übungsobjekte und spezielle Übungsanlagen stehen den Feuerwehren nur eingeschränkt zur Verfügung. Interkommunale Lösungen können dabei für einheitliche Qualitätsstandards in der Ausbildung sorgen und senken die Kosten, da nicht jede Gemeinde selbst Übungseinrichtungen vorhalten muss.

Bilder der Anlage finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung