Polizei

Polizeivizepräsident Schreiber in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Bild zu sehen sind Hauptpersonalratsmitglied Hans-Jürgen Kirstein, PVP Oskar Schreiber, StS Wilfried Klenk, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Konstanz, Oskar Schreiber, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet.

„Polizeivizepräsident Oskar Schreiber war nicht nur eine hervorragende Führungspersönlichkeit mit einer enormen Fachkompetenz, sondern vielmehr auch ein Chef, dem seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen lagen und der stets ein offenes Ohr hatte. Mit seiner gewissenhaften und verlässlichen Art hat er für das Polizeipräsidium Konstanz und auch die Polizei Baden-Württemberg wichtige Akzente gesetzt“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeivizepräsident Schreiber in Stuttgart.

Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet. So war er unter anderem Leiter der Kriminalpolizei der damaligen Polizeidirektionen Konstanz und Balingen, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU“ beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, sowie Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Konstanz. Hier war er ab dem 1. Januar 2020 in seiner Funktion als Polizeivizepräsident, und damit als stellvertretender Leiter der Dienststelle, maßgeblich an der Gestaltung des seit der Umsetzung der Polizeireform 2020 in Baden-Württemberg neustrukturierten Polizeipräsidiums Konstanz beteiligt. Gemeinsam mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte er als Polizeivizepräsident rund um die Uhr für die Sicherheit der circa 780.000 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar.

Oskar Schreiber, geboren am 17. September 1960

  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung)
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2008: Innenministerium BW, BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2011: Polizeidirektion Konstanz, Leiter der Kriminalpolizei und stv. Leiter der Polizeidirektion
  • 2013: Polizeidirektion Balingen, Leiter der Kriminalpolizei und stv. Leiter der Polizeidirektion bei gleichzeitiger Abordnung als Leiter des Projektbüros Polizeipräsidium Konstanz (neu) im Rahmen der Strukturreform
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, Direktion Polizeireviere, Leiter der Führungsgruppe
  • 2014: Landeskriminalamt BW, Stab, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU“
  • 2016: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2017: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeivizepräsident

Bildunterschrift: v.l.n.r.: Hauptpersonalratsmitglied Hans-Jürgen Kirstein, PVP Oskar Schreiber, StS Wilfried Klenk, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung