Polizei

Polizeivizepräsident Schreiber in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Bild zu sehen sind Hauptpersonalratsmitglied Hans-Jürgen Kirstein, PVP Oskar Schreiber, StS Wilfried Klenk, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Konstanz, Oskar Schreiber, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet.

„Polizeivizepräsident Oskar Schreiber war nicht nur eine hervorragende Führungspersönlichkeit mit einer enormen Fachkompetenz, sondern vielmehr auch ein Chef, dem seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen lagen und der stets ein offenes Ohr hatte. Mit seiner gewissenhaften und verlässlichen Art hat er für das Polizeipräsidium Konstanz und auch die Polizei Baden-Württemberg wichtige Akzente gesetzt“, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeivizepräsident Schreiber in Stuttgart.

Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet. So war er unter anderem Leiter der Kriminalpolizei der damaligen Polizeidirektionen Konstanz und Balingen, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU“ beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, sowie Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Konstanz. Hier war er ab dem 1. Januar 2020 in seiner Funktion als Polizeivizepräsident, und damit als stellvertretender Leiter der Dienststelle, maßgeblich an der Gestaltung des seit der Umsetzung der Polizeireform 2020 in Baden-Württemberg neustrukturierten Polizeipräsidiums Konstanz beteiligt. Gemeinsam mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte er als Polizeivizepräsident rund um die Uhr für die Sicherheit der circa 780.000 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar.

Oskar Schreiber, geboren am 17. September 1960

  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung)
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2008: Innenministerium BW, BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2011: Polizeidirektion Konstanz, Leiter der Kriminalpolizei und stv. Leiter der Polizeidirektion
  • 2013: Polizeidirektion Balingen, Leiter der Kriminalpolizei und stv. Leiter der Polizeidirektion bei gleichzeitiger Abordnung als Leiter des Projektbüros Polizeipräsidium Konstanz (neu) im Rahmen der Strukturreform
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, Direktion Polizeireviere, Leiter der Führungsgruppe
  • 2014: Landeskriminalamt BW, Stab, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU“
  • 2016: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2017: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeivizepräsident

Bildunterschrift: v.l.n.r.: Hauptpersonalratsmitglied Hans-Jürgen Kirstein, PVP Oskar Schreiber, StS Wilfried Klenk, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg