Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei Baden-Württemberg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizei Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg ist und bleibt ein moderner und attraktiver Arbeitgeber. Dazu trägt auch die neue Dienstvereinbarung bei. Diese beinhaltet beispielsweise flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

„Die Polizei Baden-Württemberg ist ein attraktiver Arbeitgeber – und das soll auch so bleiben. Mit der neuen Dienstvereinbarung zum Homeoffice gehen wir hier einen wichtigen Schritt weiter und schaffen noch attraktivere Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, dass wir unsere Ressourcen künftig noch besser einsetzen können, sie sorgen für mehr Flexibilität und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am 15. September 2023 unterzeichneten Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Vorsitzende des Hauptpersonalrats der Polizei beim Innenministerium Baden-Württemberg, Herr Ralf Kusterer, die neue „Dienstvereinbarung Homeoffice in der Polizei Baden-Württemberg“. Die neue Vereinbarung ersetzt die seit 2020 bestehenden Regelungen zur Telearbeit für die mehr als 34.000 Beschäftigten in der Landespolizei und ergänzt diese beispielsweise um flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

Noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Mit den erweiterten Regelungen bieten wir künftig einem noch größeren Personenkreis innerhalb der Polizei des Landes an, Teile ihrer Aufgaben zu Hause wahrzunehmen. Wir verbessern damit die Möglichkeiten für unsere Beschäftigten, Beruf, Familie und Privatleben noch besser zu vereinen. Gleichzeitig profitiert aber auch die Organisation davon, denn sie gewinnt dadurch Mitarbeitende zurück, die sonst nicht hätten arbeiten können“, sagt Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Gerade die besonderen Umstände während der Covid-19-Pandemie haben noch einmal verdeutlicht: Auch die Polizei kann Teile ihrer Aufgaben im Homeoffice erledigen. „Die Polizei zeichnet sich durch vielfältige, abwechslungsreiche und höchst spannende Aufgaben aus. Freilich gibt es da auch zahlreiche Möglichkeiten, zu Hause und flexibel zu arbeiten. Und diese gilt es zu nutzen, um als moderner Arbeitgeber auch für unseren Nachwuchs attraktiv zu bleiben“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Wichtig bei der Berufsentscheidung

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ergänzt hierzu: „Gerade für junge Menschen sind bei der Berufsentscheidung eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie das Angebot von Homeoffice immer wichtiger. Mit den fortgeschriebenen Regelungen finden auch Mütter und Väter eine moderne Arbeitsumgebung vor, die gleichermaßen bei der Familiengründung und der beruflichen Karriere unterstützen kann.“

Die Möglichkeiten von Homeoffice stoßen bei der Polizei Baden-Württemberg natürlich dann an Grenzen, wenn aufgrund der besonderen Aufgaben die Präsenz der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten erforderlich ist. „Natürlich kann man nicht im Homeoffice auf Streife gehen, freilich können aber etwa Berichte oder Konzepte auch am Schreibtisch zu Hause geschrieben werden. Es muss sich aber niemand Sorgen machen: An der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts! Für Streifenfahrten, persönliche Bürgerkontakte oder den Schutz bei Veranstaltungen und Versammlungen ist unsere Polizei auch künftig für Sie da. Wenn die Polizei gebraucht wird, ist sie an Ort und Stelle – Tag und Nacht, 24/7“, versicherte Innenminister Thomas Strobl.

Die neuen Regelungen erschließen den Kolleginnen und Kollegen neue Möglichkeiten, auch bei Einschränkungen im persönlichen Bereich zu arbeiten. So können beispielsweise Teilzeitbeschäftigte auf Grundlage der flexiblen Arbeitsformen ihren Arbeitszeitanteil teilweise spürbar erhöhen.

***

Im Vorfeld der neu geschaffenen Regelungen für die Polizei wurden die technischen Rahmenbedingungen bereits verbessert und ideale Voraussetzungen für sichere Tätigkeiten im Homeoffice geschaffen. So wurden beispielsweise der Notebookanteil sukzessive, zuletzt auf 60 Prozent erhöht und in die Sicherheit von Kommunikations- sowie Datenverbindungen (VPN-Technologie) investiert. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei auch dem Schutz der oft sensiblen polizeilichen Daten und Informationen. Durch frühzeitige Abstimmungen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie klaren Regelungen zum Umgang mit Daten kann Homeoffice von nun an in zahlreichen Aufgabenbereichen bei der Polizei Baden-Württemberg angeboten werden.

Die Polizei des Landes ist bereits seit 2016 mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet. Zum dritten Mal infolge stellte sie zuletzt im Frühjahr 2022 einem unabhängigen, externen Auditierungsunternehmen ihre besonders familienbewusste Ausrichtung unter Beweis.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen