Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei Baden-Württemberg

Die Polizei Baden-Württemberg ist und bleibt ein moderner und attraktiver Arbeitgeber. Dazu trägt auch die neue Dienstvereinbarung bei. Diese beinhaltet beispielsweise flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

„Die Polizei Baden-Württemberg ist ein attraktiver Arbeitgeber – und das soll auch so bleiben. Mit der neuen Dienstvereinbarung zum Homeoffice gehen wir hier einen wichtigen Schritt weiter und schaffen noch attraktivere Bedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, dass wir unsere Ressourcen künftig noch besser einsetzen können, sie sorgen für mehr Flexibilität und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am 15. September 2023 unterzeichneten Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Vorsitzende des Hauptpersonalrats der Polizei beim Innenministerium Baden-Württemberg, Herr Ralf Kusterer, die neue „Dienstvereinbarung Homeoffice in der Polizei Baden-Württemberg“. Die neue Vereinbarung ersetzt die seit 2020 bestehenden Regelungen zur Telearbeit für die mehr als 34.000 Beschäftigten in der Landespolizei und ergänzt diese beispielsweise um flexible Arbeitsformen wie unregelmäßige und kurzfristige Tätigkeiten im Homeoffice.

Noch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

„Mit den erweiterten Regelungen bieten wir künftig einem noch größeren Personenkreis innerhalb der Polizei des Landes an, Teile ihrer Aufgaben zu Hause wahrzunehmen. Wir verbessern damit die Möglichkeiten für unsere Beschäftigten, Beruf, Familie und Privatleben noch besser zu vereinen. Gleichzeitig profitiert aber auch die Organisation davon, denn sie gewinnt dadurch Mitarbeitende zurück, die sonst nicht hätten arbeiten können“, sagt Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Gerade die besonderen Umstände während der Covid-19-Pandemie haben noch einmal verdeutlicht: Auch die Polizei kann Teile ihrer Aufgaben im Homeoffice erledigen. „Die Polizei zeichnet sich durch vielfältige, abwechslungsreiche und höchst spannende Aufgaben aus. Freilich gibt es da auch zahlreiche Möglichkeiten, zu Hause und flexibel zu arbeiten. Und diese gilt es zu nutzen, um als moderner Arbeitgeber auch für unseren Nachwuchs attraktiv zu bleiben“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Wichtig bei der Berufsentscheidung

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ergänzt hierzu: „Gerade für junge Menschen sind bei der Berufsentscheidung eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie das Angebot von Homeoffice immer wichtiger. Mit den fortgeschriebenen Regelungen finden auch Mütter und Väter eine moderne Arbeitsumgebung vor, die gleichermaßen bei der Familiengründung und der beruflichen Karriere unterstützen kann.“

Die Möglichkeiten von Homeoffice stoßen bei der Polizei Baden-Württemberg natürlich dann an Grenzen, wenn aufgrund der besonderen Aufgaben die Präsenz der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten erforderlich ist. „Natürlich kann man nicht im Homeoffice auf Streife gehen, freilich können aber etwa Berichte oder Konzepte auch am Schreibtisch zu Hause geschrieben werden. Es muss sich aber niemand Sorgen machen: An der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts! Für Streifenfahrten, persönliche Bürgerkontakte oder den Schutz bei Veranstaltungen und Versammlungen ist unsere Polizei auch künftig für Sie da. Wenn die Polizei gebraucht wird, ist sie an Ort und Stelle – Tag und Nacht, 24/7“, versicherte Innenminister Thomas Strobl.

Die neuen Regelungen erschließen den Kolleginnen und Kollegen neue Möglichkeiten, auch bei Einschränkungen im persönlichen Bereich zu arbeiten. So können beispielsweise Teilzeitbeschäftigte auf Grundlage der flexiblen Arbeitsformen ihren Arbeitszeitanteil teilweise spürbar erhöhen.

***

Im Vorfeld der neu geschaffenen Regelungen für die Polizei wurden die technischen Rahmenbedingungen bereits verbessert und ideale Voraussetzungen für sichere Tätigkeiten im Homeoffice geschaffen. So wurden beispielsweise der Notebookanteil sukzessive, zuletzt auf 60 Prozent erhöht und in die Sicherheit von Kommunikations- sowie Datenverbindungen (VPN-Technologie) investiert. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei auch dem Schutz der oft sensiblen polizeilichen Daten und Informationen. Durch frühzeitige Abstimmungen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie klaren Regelungen zum Umgang mit Daten kann Homeoffice von nun an in zahlreichen Aufgabenbereichen bei der Polizei Baden-Württemberg angeboten werden.

Die Polizei des Landes ist bereits seit 2016 mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet. Zum dritten Mal infolge stellte sie zuletzt im Frühjahr 2022 einem unabhängigen, externen Auditierungsunternehmen ihre besonders familienbewusste Ausrichtung unter Beweis.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen