Polizei

Gedenken an im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Bei einer ökumenische Gedenkfeier wurde an die im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Polizei Baden-Württemberg erinnert. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL versicherte den Anwesenden: „Wir erinnern uns, denn wir werden niemals vergessen.“

“Polizistinnen und Polizisten halten jeden Tag ihren Kopf für unsere Sicherheit hin. Es ist uns und allen Kolleginnen und Kollegen der Polizei Baden-Württemberg deshalb ein Herzensanliegen, den Angehörigen der Verstorbenen zu zeigen, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind. Wir wollen und werden den Verlust von geschätzten, liebgewonnen Kolleginnen und Kollegen, die in Ausübung Ihres Dienstes zu Tode kamen, nicht vergessen. Diese Gedenkfeier, zu der wieder Angehörige, Wegbegleiter und Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus dem ganzen Land angereist sind, ist immer ein deutliches Zeichen unserer Solidarität und Anteilnahme“, äußerte sich der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Wilfried Klenk MdL, in seiner Ansprache.
 
Alljährlich erinnert die Polizei Baden-Württemberg am letzten Sonntag vor dem Advent, dem sogenannten Totensonntag, an ihre Angehörigen, die in Ausübung des Dienstes ihr Leben lassen mussten. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen.
 
In diesem Kontext beklagte Staatssekretär Klenk auch die zunehmende Gewalt gegenüber Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten: „Es ist leider traurige Wahrheit, dass für einige Menschen die Uniform weniger ein Schutzschild darstellt, als vielmehr eine Angriffsfläche. Die Zahlen der letzten Jahre belegen diese traurige Entwicklung: Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die tagtäglich Leib und Leben, Hab und Gut anderer schützen und die für unsere Sicherheit einstehen, begegnen in ihrem Alltag immer wieder und leider auch immer mehr Gewalt und Respektlosigkeit. Dem müssen wir uns ganz klar entgegenstellen: Wir stehen zu unserem Versprechen: Angriffe auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden wir niemals hinnehmen.“
 
Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand in der Lutherkirche in Fellbach statt. Die liturgische Handlung wurde von den beiden Polizeiseelsorgern Dr. Hubert Liebhardt und Albrecht Sautter gestaltet und musikalisch durch ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg umrahmt. Neben den Angehörigen der Verstorbenen nahmen auch zahlreiche politische Vertreter aus Bund und Land, der Polizei sowie eine große Anzahl Bürgerinnen und Bürger an der öffentlichen Veranstaltung teil, die so ihre Verbundenheit mit den ums Leben gekommenen Kolleginnen und Kollegen und deren Angehörigen ausdrückten.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg