Polizei

Gedenken an im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Bei einer ökumenische Gedenkfeier wurde an die im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Polizei Baden-Württemberg erinnert. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL versicherte den Anwesenden: „Wir erinnern uns, denn wir werden niemals vergessen.“

“Polizistinnen und Polizisten halten jeden Tag ihren Kopf für unsere Sicherheit hin. Es ist uns und allen Kolleginnen und Kollegen der Polizei Baden-Württemberg deshalb ein Herzensanliegen, den Angehörigen der Verstorbenen zu zeigen, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind. Wir wollen und werden den Verlust von geschätzten, liebgewonnen Kolleginnen und Kollegen, die in Ausübung Ihres Dienstes zu Tode kamen, nicht vergessen. Diese Gedenkfeier, zu der wieder Angehörige, Wegbegleiter und Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus dem ganzen Land angereist sind, ist immer ein deutliches Zeichen unserer Solidarität und Anteilnahme“, äußerte sich der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Wilfried Klenk MdL, in seiner Ansprache.
 
Alljährlich erinnert die Polizei Baden-Württemberg am letzten Sonntag vor dem Advent, dem sogenannten Totensonntag, an ihre Angehörigen, die in Ausübung des Dienstes ihr Leben lassen mussten. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen.
 
In diesem Kontext beklagte Staatssekretär Klenk auch die zunehmende Gewalt gegenüber Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten: „Es ist leider traurige Wahrheit, dass für einige Menschen die Uniform weniger ein Schutzschild darstellt, als vielmehr eine Angriffsfläche. Die Zahlen der letzten Jahre belegen diese traurige Entwicklung: Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die tagtäglich Leib und Leben, Hab und Gut anderer schützen und die für unsere Sicherheit einstehen, begegnen in ihrem Alltag immer wieder und leider auch immer mehr Gewalt und Respektlosigkeit. Dem müssen wir uns ganz klar entgegenstellen: Wir stehen zu unserem Versprechen: Angriffe auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden wir niemals hinnehmen.“
 
Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand in der Lutherkirche in Fellbach statt. Die liturgische Handlung wurde von den beiden Polizeiseelsorgern Dr. Hubert Liebhardt und Albrecht Sautter gestaltet und musikalisch durch ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg umrahmt. Neben den Angehörigen der Verstorbenen nahmen auch zahlreiche politische Vertreter aus Bund und Land, der Polizei sowie eine große Anzahl Bürgerinnen und Bürger an der öffentlichen Veranstaltung teil, die so ihre Verbundenheit mit den ums Leben gekommenen Kolleginnen und Kollegen und deren Angehörigen ausdrückten.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr