Polizei

Gedenken an im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Bei einer ökumenische Gedenkfeier wurde an die im Dienst verstorbenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Polizei Baden-Württemberg erinnert. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen. Staatssekretär Wilfried Klenk MdL versicherte den Anwesenden: „Wir erinnern uns, denn wir werden niemals vergessen.“

“Polizistinnen und Polizisten halten jeden Tag ihren Kopf für unsere Sicherheit hin. Es ist uns und allen Kolleginnen und Kollegen der Polizei Baden-Württemberg deshalb ein Herzensanliegen, den Angehörigen der Verstorbenen zu zeigen, dass sie in ihrer Trauer nicht alleine sind. Wir wollen und werden den Verlust von geschätzten, liebgewonnen Kolleginnen und Kollegen, die in Ausübung Ihres Dienstes zu Tode kamen, nicht vergessen. Diese Gedenkfeier, zu der wieder Angehörige, Wegbegleiter und Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus dem ganzen Land angereist sind, ist immer ein deutliches Zeichen unserer Solidarität und Anteilnahme“, äußerte sich der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Wilfried Klenk MdL, in seiner Ansprache.
 
Alljährlich erinnert die Polizei Baden-Württemberg am letzten Sonntag vor dem Advent, dem sogenannten Totensonntag, an ihre Angehörigen, die in Ausübung des Dienstes ihr Leben lassen mussten. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs waren dies 84 Kolleginnen und Kollegen.
 
In diesem Kontext beklagte Staatssekretär Klenk auch die zunehmende Gewalt gegenüber Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten: „Es ist leider traurige Wahrheit, dass für einige Menschen die Uniform weniger ein Schutzschild darstellt, als vielmehr eine Angriffsfläche. Die Zahlen der letzten Jahre belegen diese traurige Entwicklung: Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die tagtäglich Leib und Leben, Hab und Gut anderer schützen und die für unsere Sicherheit einstehen, begegnen in ihrem Alltag immer wieder und leider auch immer mehr Gewalt und Respektlosigkeit. Dem müssen wir uns ganz klar entgegenstellen: Wir stehen zu unserem Versprechen: Angriffe auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden wir niemals hinnehmen.“
 
Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand in der Lutherkirche in Fellbach statt. Die liturgische Handlung wurde von den beiden Polizeiseelsorgern Dr. Hubert Liebhardt und Albrecht Sautter gestaltet und musikalisch durch ein Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg umrahmt. Neben den Angehörigen der Verstorbenen nahmen auch zahlreiche politische Vertreter aus Bund und Land, der Polizei sowie eine große Anzahl Bürgerinnen und Bürger an der öffentlichen Veranstaltung teil, die so ihre Verbundenheit mit den ums Leben gekommenen Kolleginnen und Kollegen und deren Angehörigen ausdrückten.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden