Digitalisierung

Duales Studium mit Vertiefung Cybersicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cybersichere Berufsaussichten

Cybersicherheitsfachkräfte werden dringend gesucht, darum beteiligt sich das Land an deren Ausbildung. In Kooperation mit der DHBW Heilbronn werden ab dem Wintersemester 2021/2022 erstmals duale Studienplätze im Bereich Cybersicherheit angeboten. Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 2021 möglich.

Die neu gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) bilden künftig selbst Cybersicherheitsfachleute aus. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat dazu mit dem Heilbronner Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) eine Kooperation geschlossen. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen der DHBW Heilbronn, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und dem Ministerium wird ab dem Wintersemester 2021/2022 erstmals ein duales Studium im Bereich Cybersicherheit angeboten. Die CSBW wird ab Oktober zwei Studentinnen bzw. Studenten die Ausbildung in diesem Bereich ermöglichen, ebenso das LKA BW. „Cybersicherheitsfachkräfte sind rar – und dringend gesucht. Daher freue ich mich ganz besonders über die Partnerschaft mit der DHBW Heilbronn und der EnBW. Als Land beteiligen wir uns damit ganz gezielt an der Ausbildung dieser Spezialistinnen und Spezialisten und fördern die Zusammenarbeit der Cybersicherheitsbehörden mit Studentinnen und Studenten. Gleichzeitig können wir so für das Thema Cyberkriminalität sensibilisieren und vor allem die Cybersicherheit in Baden-Württemberg langfristig stärken“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl.

Breitgefächertes Fachwissen trifft Praxis

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und Software Engineering mit der Vertiefung Cybersicherheit vermittelt den Studentinnen und Studenten Fachwissen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Software Engineering genauso wie in der Entwicklung von IT-Lösungen, Cybersicherheit oder künstlicher Intelligenz. Die Studentinnen und Studenten lernen die Sicherheitsmechanismen aus Wirtschaft und öffentlicher Hand kennen, optimieren interne Abläufe und setzen ihre eigenen Ideen zur Sicherung des digitalen Raumes direkt um.

Das Studium umfasst sechs Semester, in denen sich Theorie- und Praxisphasen in einem 3-monatigen Rhythmus abwechseln. Diese Kombination aus Theorie an der Hochschule und Praxisphasen, in denen in der Cybersicherheitsagentur oder beim Landeskriminalamt umfassende Kenntnisse zu behördlichen, kriminalistischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themenfeldes Cybersicherheit auf der Agenda stehen, ist das Besondere an einem Studium an der dualen Hochschule. Ziel ist es, die Studentinnen und Studenten sowohl theoretisch als auch praktisch zu betreuen, Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit zu vertiefen und gezielt Know-how aufzubauen. Damit bietet der neue Studiengang hervorragende und extrem vielfältige Berufsperspektiven.

Cybersicherheit made in Baden-Württemberg

Der Kooperationsvertrag zwischen DHBW Heilbronn, EnBW und Innenministerium rückt die Gefahren von Cyberkriminalität ins Bewusstsein und zielt vor allem auf gemeinsame Präventionsmaßnahmen, Wissenstransfer, Vernetzung von Expertinnen und Experten sowie eine standardisierte Aus- und Weiterbildung ab. Der Vertrag stärkt damit nicht nur die Marke „Cybersicherheit made in Baden-Württemberg“, sondern auch die Cybersicherheit für Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg.

***

Ab dem Wintersemester 2021/2022 sind an der Dualen Hochschule Heilbronn duale Studienplätze für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und Cybersicherheit zu vergeben. Die Berufsperspektiven sind extrem vielfältig. Die Studentinnen und Studenten fungieren als Multiplikatoren und können das erworbene Wissen im Bereich Cybersicherheit sowohl in Wissenschaft oder Wirtschaft als auch in der Verwaltung einsetzen und so das Cybersicherheitsniveau im Land erhöhen. Die Themengebiete des Studiums reichen von der Konzeption über die Planung, Realisierung, Überprüfung, Modifikation bis hin zur Wartung von informationsübertragenden und -verarbeitenden Systemen mit einem vertieften Fokus auf die charakteristischen Sicherheitsaspekte in jeder Lebenszyklusphase der IT-Systeme.

Bewerbungen für den Studienstart im Oktober 2021 sind bereits möglich. Die Stellenbeschreibungen für die dualen Studienplätze finden Sie online:

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben