Digitalisierung

Alles beim Neuen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katze der Kampagne "Alles beim Neuen" auf dem Schlossplatz in Stuttgart.

Unter dem Motto "Alles beim Neuen" ist die neue Informationskampagne zur Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg gestartet. Mit ihr sollen die Bürgerinnen und Bürger informiert und sensibilisiert werden, was die Digitalisierung Neues bringt. Maskottchen ist eine Katze, die bereits vor Kampagnenstart im Land unterwegs war. Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Die Digitalisierung ist in aller Munde und doch für viele noch sehr abstrakt. Mit unserer Infokampagne wollen wir den Menschen den Nutzen des digitalen Wandels näher bringen.“

Heute ist die neue Informationskampagne zur Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg angelaufen. Das Kampagnenmotto „Alles beim Neuen“ sagt, worum es geht: Baden-Württemberg gestaltet die digitale Zukunft und bleibt sich dabei treu. „Seit letzter Woche streunt eine Katze durchs Land. In Freiburg, in Karlsruhe und in Stuttgart war sie unterwegs. Heute ist klar: Sie ist ein echtes Landeskind und ist in wichtiger Mission unterwegs. Sie bringt uns die Digitalisierung näher“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum Start der neuen Informationskampagne des Landes.

Mit sympathischen Illustrationen, griffigen Überschriften und einem Augenzwinkern werden Bürgerinnen und Bürger informiert und sensibilisiert, was die Digitalisierung Neues bringt. Dies geschieht verständlich und lebensnah – und getreu der Kernbotschaft: „Digital hilft!“. „Die Digitalisierung ist in aller Munde, über sie kann man viel lesen und es sind umfassende und unzählige wissenschaftliche Abhandlungen verfasst worden. Das ändert aber alles nichts daran, dass das Thema für die Menschen noch relativ abstrakt ist, ihnen zum Teil auch Angst macht. Hier setzen wir an: Wir wollen den Menschen den Nutzen des digitalen Wandels zeigen – und zwar an ganz konkreten Beispielen. Und wir wollen ihnen zeigen, welche Rolle das Land dabei spielt. Wir werden natürlich unsere Möglichkeiten nutzen, digitalen Projekten Schub zu geben, indem wir uns als Land in dem Bereich auch neu aufstellen und den digitalen Wandel ganz aktiv mitgestalten“, so der Digitalisierungsminister.

Mit Außenwerbung und Online-Bannern auf verschiedenen Internetseiten informiert Baden-Württemberg von heute an über die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich der Digitalisierung. Die Kampagne verweist auf das Landesportal www.digital-bw.de, auf dem man zusätzliche Informationen finden und das Ganze vertiefen kann. Die Themenschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Medizin, Forschung, Mobilität, Sicherheit, Verwaltung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Bildung.

„Der digitale Wandel schreitet in großen Schritten voran. Dabei muss immer klar sein: Die Technik ist für die Menschen da und nicht umgekehrt. Das ist übrigens auch Aufgabe und Chance zugleich: Wir müssen uns unseren eigenen, europäischen Weg ins digitale Zeitalter bahnen, bei dem wir auch Standards setzen. Die Digitalisierung stellt auch sehr grundsätzliche Fragen. Nicht zuletzt weil sie die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander kommunizieren entscheidend verändert. Mit einer Digitalisierungsstrategie „made in Baden-Württemberg“ können wir die Weichen dafür stellen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Fortschritt miteinander zu verbinden – etwa um mit Künstlicher Intelligenz medizinischen Fortschritt zu erzielen oder den Klimawandel zu bekämpfen. Auch dafür steht unsere neue Kampagne!“, so Minister Thomas Strobl.

Die ersten Motive der Kampagne zeigen, wie die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verbessert und welche Innovationskraft in ihr steckt. Zum Beispiel, wenn Studierende Roboter erfinden, die selber lernen und uns damit weiterbringen, Arbeit abnehmen oder uns den Alltag erleichtern.

Wie für die Digitalisierungsstrategie insgesamt, liegt auch die Verantwortung für die Kampagne beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. Das bundesweite Ausschreibungsverfahren hat die Agentur „Zum goldenen Hirschen“ für sich entschieden. Ein Budget von 2,2 Millionen Euro für eine Dauer von zwei Jahren macht die Informationskampagne aktuell zu einer der größten Kampagnen des Landes.

Als PR-Aktion zum Kampagnenstart tauchten in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart riesengroße, aufblasbare Katzen auf, die für breite Aufmerksamkeit von Seiten der Bürgerinnen und Bürgern sowie der Presse sorgten. Die in der Kampagne als sympathischer Sidekick allgegenwärtige Katze greift den online überaus beliebten „Cat Content“ ironisch auf und spielt gleichzeitig auf das Landeswappen an – vereint so Tradition und Moderne.

***

Mehr zur Kampagne

Die Digitalisierungsstrategie "digital@bw"

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung finden Sie auf dem zugehörigen Landesportal.

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr