Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Über 500 Absolventinnen und Absolventen schließen ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst Ende März erfolgreich ab und unterstützen künftig die Polizeidienststellen in der Fläche.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025

„Der Polizeiberuf ist ein ganz besonderer Beruf. Polizistinnen und Polizisten sorgen für unsere Sicherheit und Freiheit und schützen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung. Deshalb freut es mich sehr, dass wir heute mehr als 500 junge Menschen aus dem Polizeistudium verabschieden und in den Polizeidienst entsenden. Allen Absolventinnen und Absolventen wünsche ich viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen Weg. Sie übernehmen künftig eine große Verantwortung – für andere und für das Gemeinwohl. Von nun an werden sie im Dienste unserer Gesellschaft für die Innere Sicherheit sorgen und die Dienststellen im Land kräftig unterstützen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL bei der Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs am 27. März 2025 auf dem Campus der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.

Die frisch ernannten Polizeioberkommissarinnen und Polizeioberkommissare haben alle Prüfungen erfolgreich bestanden und werden mit Beginn des Monats April ihren Dienst bei den Dienststellen und Einrichtungen der Polizei in Baden-Württemberg antreten. Im Studium haben sie sich bereits zwischen einer späteren Arbeit bei der Schutz- oder Kriminalpolizei oder als IT-Experte entschieden.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei

Mit rund 25.000 ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten hat die Polizei Baden-Württemberg inzwischen rund 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mehr als noch im Jahr 2016. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg wurden seither mehr als 13.000 junge Menschen für die Polizei gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle sind es schon heute rund 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 werden es 1.000 mehr sein. Derzeit befinden sich rund 3.700 Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung bzw. im Studium und können nach ihrem Abschluss in verschiedenen Bereichen der Landespolizei eingesetzt werden. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und auch künftig viele Ausbildungsplätze anbieten. So stehen für 2025 und 2026 jeweils 1.200 Ausbildungs- und Studienplätze fest. „Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das hat sich ausgezahlt“, unterstrich der Staatssekretär.

Bilder der Verabschiedung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons