Krisenmanagement

4. Jahrestag der Flutkatastrophe von Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist Braunsbach mitten im Wiederaufbau.

Die Flutkatastrophe von Braunsbach jährt sich am 29. Mai 2020 zum vierten Mal. In kürzester Zeit haben die Braunsbacher mit dem Wiederaufbau ihrer Gemeinde begonnen. Sie wurden dabei mit bislang rund 47 Millionen Euro Fördergeldern durch das Land unterstützt.

„Unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 haben wir versprochen, Braunsbach beim Wiederaufbau zu helfen. Ich habe wörtlich bei meinem Besuch vor Ort 2016 gesagt: ‚Wir lassen Euch nicht alleine.‘ Diese Zusage haben wir gehalten. Das Land hat schnell und unbürokratisch geholfen und hilft auch weiterhin. Das Geld kommt an. Die Soforthilfen waren schnell in den Händen der Bürger. Bislang sind rund 47 Mio. Euro Fördergelder bewilligt oder ausgezahlt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl

„Die Braunsbacher haben die Ärmel hochgekrempelt und in kürzester Zeit mit dem Wiederaufbau der Gemeinde begonnen. Der Ort wird seither an allen beschädigten Stellen runderneuert – und zwar nach den heutigen Umwelt- und Sicherheitsstandards. Man sieht schon große Fortschritte, auch wenn naturgemäß längst nicht alles fertig ist. Mein Respekt gilt den Menschen in Braunsbach, die nie ihre Hoffnung verloren haben. In der großen Not hat sich zudem gezeigt, was Gemeinschaft leisten kann. Viele Menschen haben schnell und unkompliziert geholfen und selbstlose und bürgerschaftliche Solidarität bewiesen. Das zu erleben ist liebenswert und stimmt hoffnungsfroh: Braunsbach wurde so für mich zum Lichtblick.“

Land steht Braunsbach zur Seite

Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem rund 2.500 Einwohner zählenden Ort im Kochertal. Es entstand ein enormer Sachschaden – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Die Sturzflut hatte eine Schneise der Verwüstung durch Braunsbach gerissen“, erinnerte sich Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. „Die Menschen in Braunsbach stehen zusammen und das Land an ihrer Seite – Braunsbach ist ein lebendiges Beispiel für das Krisenmanagement alla Baden-Württemberg. Und allen voran nenne ich Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch – der seinerzeit geschafft hat bis zum Umfallen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verleihung der Staufermedaille an Bürgermeister Frank Harsch im Oktober 2019

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr