Krisenmanagement

4. Jahrestag der Flutkatastrophe von Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist Braunsbach mitten im Wiederaufbau.

Die Flutkatastrophe von Braunsbach jährt sich am 29. Mai 2020 zum vierten Mal. In kürzester Zeit haben die Braunsbacher mit dem Wiederaufbau ihrer Gemeinde begonnen. Sie wurden dabei mit bislang rund 47 Millionen Euro Fördergeldern durch das Land unterstützt.

„Unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 haben wir versprochen, Braunsbach beim Wiederaufbau zu helfen. Ich habe wörtlich bei meinem Besuch vor Ort 2016 gesagt: ‚Wir lassen Euch nicht alleine.‘ Diese Zusage haben wir gehalten. Das Land hat schnell und unbürokratisch geholfen und hilft auch weiterhin. Das Geld kommt an. Die Soforthilfen waren schnell in den Händen der Bürger. Bislang sind rund 47 Mio. Euro Fördergelder bewilligt oder ausgezahlt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl

„Die Braunsbacher haben die Ärmel hochgekrempelt und in kürzester Zeit mit dem Wiederaufbau der Gemeinde begonnen. Der Ort wird seither an allen beschädigten Stellen runderneuert – und zwar nach den heutigen Umwelt- und Sicherheitsstandards. Man sieht schon große Fortschritte, auch wenn naturgemäß längst nicht alles fertig ist. Mein Respekt gilt den Menschen in Braunsbach, die nie ihre Hoffnung verloren haben. In der großen Not hat sich zudem gezeigt, was Gemeinschaft leisten kann. Viele Menschen haben schnell und unkompliziert geholfen und selbstlose und bürgerschaftliche Solidarität bewiesen. Das zu erleben ist liebenswert und stimmt hoffnungsfroh: Braunsbach wurde so für mich zum Lichtblick.“

Land steht Braunsbach zur Seite

Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem rund 2.500 Einwohner zählenden Ort im Kochertal. Es entstand ein enormer Sachschaden – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Die Sturzflut hatte eine Schneise der Verwüstung durch Braunsbach gerissen“, erinnerte sich Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. „Die Menschen in Braunsbach stehen zusammen und das Land an ihrer Seite – Braunsbach ist ein lebendiges Beispiel für das Krisenmanagement alla Baden-Württemberg. Und allen voran nenne ich Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch – der seinerzeit geschafft hat bis zum Umfallen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verleihung der Staufermedaille an Bürgermeister Frank Harsch im Oktober 2019

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen