Polizei

126 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Wertheim vereidigt

Rund 1.200 Polizistinnen und Polizisten haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 126 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun am 27. November 2024 an ihrem Ausbildungsstandort in Wertheim ihren Diensteid ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigung Wertheim

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass es junge Menschen gibt, die mutig voranschreiten und Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Es erfüllt heute freilich auch mit besonderem Stolz, dass wir heute hier in Wertheim stehen und klar und deutlich zeigen: Wertheim ist ein felsenfester Polizeistandort im Land geworden. Wir haben hier Wort gehalten. Entgegen aller Unkenrufe und Schlechtrederei der Opposition: Wir haben Wertheim als Standort gefestigt, ausgebaut und sogar erweitert. Wir haben nicht nur die abgebrannte Turnhalle wieder aufgebaut, sondern obendrein auch noch das Nachbargrundstück dazugekauft. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Aus befristeten Stellen in Wertheim, die wir für die gigantische Einstellungsoffensive geschaffen haben, machen wir unbefristete Stellen. Das ist ein glasklares Bekenntnis zum Standort Wertheim! Wertheim bleibt erhalten und wird auch in Zukunft die Ausbildungslandschaft unserer Polizei mitgestalten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier in Wertheim.

Schutz des Grundgesetzes und der Landesverfassung

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Für das Jahr 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg insgesamt 1.200 Auszubildende im mittleren Polizeivollzugsdienst und Studierende im gehobenen Polizeivollzugsdienst eingestellt. Die Ausbildung bzw. das Studium für die nun vereidigten Polizistinnen und Polizisten endet in den Jahren 2027 und 2028.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei

Im Zuge der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg hat die Polizei seit dem Jahr 2016 mehr als 12.000 junge Menschen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst gewonnen. Mittlerweile übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge, sodass die seither kontinuierlich hohen Einstellungszahlen in den kommenden Jahren sukzessive eine spürbare personelle Verstärkung und auch Verjüngung bewirken, von der alle Dienststellen und Einrichtungen der Polizei Baden-Württemberg nachhaltig profitieren. Wertheim stellt einen von insgesamt fünf Ausbildungsstandorten für die Landespolizei Baden-Württemberg dar. Neben Wertheim gibt es weitere Ausbildungsmöglichkeiten in Biberach, Bruchsal, Herrenberg und Lahr.

Bilder der Vereidigung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt