Die Herausforderungen der Digitalisierung sind vielfältig. Die ressortübergreifende Strategie der Landesregierung soll diesen umfassenden Prozess gestalten und steuern: Aufgaben identifizieren, Handlungsfelder definieren, Lösungen präsentieren.
Adobe Stock
Schnelles Internet
Breitbandausbau
Damit die Kommunen Baden-Württembergs noch zügiger an das schnelle Internet angeschlossen werden, geht das Land bei der Breitbandförderung in die Offensive. So erhöht Baden-Württemberg beispielsweise seine Förder-Pauschalen und erhöht die zur Verfügung stehenden Mittel.
Elektronische Medien
E-Government und E-Participation
E-Government steht für die Nutzung elektronischer Medien, um Verwaltungsvorgänge online erledigen zu können, Informationen zur Verfügung zu stellen und eine Beteiligung an Verwaltungsvorgängen oder politischen Initiativen zu erleichtern.
Rechtliche Grundlagen
Sicherheit im Netz
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Die Digitalisierung wirft viele neue Rechtsfragen auf: Gesetze und Verordnungen müssen teilweise an die digitale Lebenswelt angepasst werden.
CIO/CDO und Abteilung
CIO/CDO und Abteilung für Digitalisierung
Der Chief Information und Digital Officer (CIO/CDO), Stefan Krebs, koordiniert die Digitalisierungsaktivitäten der Ministerien und setzt zielgerichtete Impulse. Den operativen Arm des CIO/CDO bildet die Abteilung Digitalisierung.
Länderübergreifende Zusammenarbeit
IT-Planungsrat
Digitalisierung heißt, sich zu vernetzen. Der IT-Planungsrat verfolgt deshalb länderübergreifend das Ziel, eine lückenlose und medienbruchfreie elektronische Kommunikation zwischen den Behörden von Bund, Ländern und Kommunen zu ermöglichen.