Straftaten können Sie auf vielen Wegen mitteilen. In Notfällen ist die Polizei rund um die Uhr unter der Notrufnummer 110 für Sie erreichbar. Selbstverständlich nimmt jede Polizeidienststelle Ihre Strafanzeige oder ihren Hinweis zu einer verdächtigen Wahrnehmung in den Kriminalpolizeidirektionen, den Kriminalkommissariaten, den Polizeirevieren oder den Polizeiposten persönlich entgegen. Gerne können Sie sich auch schriftlich oder telefonisch an jede Polizeidienststelle im Land wenden. Eine weitere Möglichkeit mit der Polizei in Kontakt zu treten besteht über die Internetwache.
Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Erfolgreiche Polizeiarbeit
Polizeiliche Kriminalstatistik
Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger wird in Baden-Württemberg groß geschrieben. Seit Jahren belegt Baden-Württemberg bundesweit einen der vordersten Plätze bei der Inneren Sicherheit. Die Gründe für die grundsätzlich positive Bilanz liegen in einer umfassenden Prävention im Kriminalitäts- und Verkehrsbereich.
Fotolia
Entschiedenes Vorgehen
Politisch motivierte Kriminalität
Rechtsextremistisch, fremdenfeindlich und antisemitisch motivierte Straftaten sowie Skinheadkonzerte und Internetauftritte von Rechtsextremisten fordern ein entschiedenes Vorgehen der Polizei. Auch zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus hat die Polizei eine Bekämpfungsstrategie entwickelt.
Fotolia
Hohe Sozialschädlichkeit
Organisierte Kriminalität
Organisierte Kriminalität ist gekennzeichnet von einer hohen Sozialschädlichkeit und geht einher mit der Erwirtschaftung enormer krimineller Profite. Sie ist häufig verbunden mit Gewaltanwendung und hat zum Ziel, Macht und Einfluss in der Gesellschaft zu erlangen.
Fotolia
Betrugsdelikte
Wirtschafts- kriminalität und Korruption
Wirtschaftskriminelle missbrauchen die Gestaltungsmöglichkeiten des geltenden Rechts und betrügen den Staat, Unternehmen und Bürger um Millionenbeträge. Dabei wird das wirtschaftliche Gleichgewicht der Gesellschaft gefährdet.
Fotolia
Virtuelle Kriminalität
Cybercrime
Die digitalisierte Welt ist eine der zentralen Herausforderungen der Kriminalitätsbekämpfung von heute. Durch die über das Internet zur Verfügung stehende digitale Infrastruktur eröffnen sich potenziellen Straftätern neuartige Tatmuster mit enormen Schadensausmaßen für Gesellschaft und Wirtschaft.
Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Jugendliche Straftäter
Jugendkriminalität
Die Polizei setzt zur Bearbeitung der Jugendkriminalität bei allen Polizeidienststellen Jugendsachbearbeiter ein. Weil Polizei und Justiz das Problem der Jugendkriminalität aber alleine nicht lösen können, setzt Baden-Württemberg auf eine Vernetzung der jugendbezogenen Kriminalprävention.