Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte
Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA sowie Vertreter aus Polizei, Politik und Verwaltung im Mannheimer Schloss empfangen.
Kulturerbe im Osten
Russlanddeutscher Kulturpreis 2022
Die Preisträger für den Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2022 stehen fest – Hauptpreis wird an den Podcast Steppenkinder verliehen, der Förderpreis geht an den Podcast Ostklick.
Feuerwehr
Landesfeuerwehrtag
Anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Lahr spricht sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl für eine Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes aus.
Polizei
Stellvertretende Dienststellenleitungen neu besetzt
Zwei hochrangige Polizeibeamte wurden von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk mit der stellvertretenden Dienststellenleitung der Hochschule für Polizei und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg betraut.
Sicherheit
Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes
Der Bundesrat spricht sich auf Antrag Baden-Württembergs für eine nachhaltige Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes durch den Bund aus.
Digitalisierung
Kalifornien und Baden-Württemberg unterzeichnen Letter of Intent
CIO/CDO Stefan Krebs und Direktor des Cal OES, Mark Ghilarducci, unterzeichnen Absichtserklärung zur Festigung der Zusammenarbeit und Stärkung der gemeinsamen Partnerschaft in Sachen Cybersicherheit und Open Data.
Jahrestag
Tag der Deutschen Einheit
Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Tag der Deutschen Einheit.
Polizei
10 Jahre deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation
Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation feiert zehnjähriges Bestehen. Die deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation ist seit 10 Jahren ein europaweit einmaliges Beispiel für täglich gelebte und praktizierte grenzüberschreitende Sicherheitspolitik auf der meistbefahrenen Wasserstraße Europas.
Information
Urteil des EuGH zur Verkehrsdatenspeicherung
Gemeinsame Medieninformation des Innenministeriums Baden-Württemberg und Justizministeriums Baden-Württemberg zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs bezüglich der Verkehrsdatenspeicherung.
Digitalisierung
Gigabit-Studie 2022 vorgestellt
Baden-Württemberg auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter- Ergebnis der Studie: Fördermittelbedarf noch nicht erschöpft; immer noch Gebiete ohne eigenwirtschaftliche Ausbauperspektive
Immer auf dem neuesten Stand
Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.