Beim Polizeipräsidium Einsatz steht ein Amtswechsel an: Polizeipräsident Ralph Papcke wird in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge tritt Anton Saile an.
Steffen Schmid
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg
Entzündung der Chanukka-Kerzen
Innenminister Thomas Strobl entzündet gemeinsam mit Professorin Barbara Traub, Rami Suliman sowie den Polizeirabbinern Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik die Chanukka-Kerzen im Innenministerium.
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
Beschlussfassungen im Finanzausschuss
Mehr Polizistinnen und Polizisten, mehr Sicherheit. Insgesamt 1.340 Ausbildungsplätze für 2022, davon 660 für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, sind ein klares Bekenntnis zu einer weiteren personellen Stärkung.
Innenministerium
Extremismus
"Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ beginnt seine Arbeit. Baden-Württemberg setzt damit ein starkes Zeichen: Mit dem Kabinettsausschuss treten wir der Hasskriminalität in unserem Land mit aller Entschiedenheit entgegen.
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Polizei
Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen
Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen: Polizeivizepräsident Reinhard Nething wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler an.
Adobe Stock
Cyberangriff
Startschuss für das Projekt CyberWuP
Das Projekt CyberWuP schützt mit Prävention kleine und mittlere Unternehmen vor Cyberangriffen. „CyberWuP“ steht für Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Prävention unter dem Leitbild „Wissen transferieren – Strukturen implementieren – Sicherheit etablieren“.
Adobe Stock
Kommunales
Vermittlungsgespräch zu kommunalen Amtsblättern
Innenministerium, Städtetag, Gemeindetag und Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger sind sich einig: Mehr Sensibilisierung und mehr gelebtes Miteinander
Polizei Baden-Württemberg
Polizei
Führungswechsel der Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen
Ab dem 1. Dezember 2021 ist Anton Saile neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Bevölkerungsschutz
Startschuss für das Sirenenförderprogramm
Mit 11 Millionen Euro wird die Sireneninfrastruktur ausgebaut, um zukünftig noch mehr Menschen in Baden-Württemberg bei drohenden Gefahren zu erreichen. Anträge können bis zum 12. November 2021 beim jeweils zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden.
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Notruf
Einführung der nora Notruf-App
Mit der nora Notruf-App sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ab sofort auch per App in Notsituationen erreichbar - ganz ohne zu sprechen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.