Innenminister Thomas Strobl lädt Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei noch im Januar ein. Klares Ziel: Wo können wir in Baden-Württemberg noch besser werden? Und wie schützen wir die, die uns schützen?
Pixabay
Feuerwehr
Tipps für eine unfallfreie Silvesternacht
Die Feuerwehren müssen in der Silvesternacht sehr häufig ausrücken. Dabei kann jede und jeder zur Vermeidung von Bränden beitragen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Feuerwehr
Waldzustandsbericht 2022
Stellv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Minister Peter Hauk MdL berichten im Haus des Waldes über den Zustand des Waldes und die Waldbrandbekämpfung.
Adobe Stock
Feuerwehr
Landesfeuerwehrtag
Anlässlich des Landesfeuerwehrtages in Lahr spricht sich der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl für eine Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes aus.
Adobe Stock
Feuerwehr
Waldbrandgefahr steigt stetig
Innenminister Thomas Strobl zur heutigen Landespressekonferenz von Landeswaldverband Baden-Württemberg e.V. und NABU Baden-Württemberg e.V. zur Waldbrandgefahr.
Adobe Stock
Feuerwehr
Sehr heiße Sommertage
Bei der aktuellen Trockenheit kann schon der kleinste Funke in Wald und Flur zu einem Brand mit verheerenden Folgen führen. Wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls gleich die Feuerwehr über 112 verständigen.
Innenministerium Baden-Württemberg
Feuerwehr
Start des Pilotprogramms zur Waldbrandbekämpfung
Das Pilotprogramm der EU zur Waldbrandbekämpfung baut den Bevölkerungsschutz länderübergreifend auf. Aus Deutschland nehmen insgesamt 16 Feuerwehr-Einsatzkräfte, die allesamt aus Baden-Württemberg stammen, teil.
Xavier Lejeune
Feuerwehr
Pilotprojekt zur Waldbrandbekämpfung
Zum Start des Pilotprojekts zur Waldbrandbekämpfung in Europa traf sich Minister Strobl mit EU-Kommissar Janez Lenarčič.
Tom Bilger
Bevölkerungsschutz
70 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land
Alle förderfähigen Anträge können bewilligt werden.
Pixabay
Öffentlicher Dienst
Gemeinsame Erklärung
Gemeinsame Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen wir nicht tatenlos hin.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.