Bevölkerungsschutz

Zwei Jahre Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachwuchskampagne Bevölkerungsschutz

Erfolgreiche Bilanz nach zwei Jahren Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz: Immer mehr junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„Seit zwei Jahren begeistert die Nachwuchskampagne junge Menschen für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz. Dank der freiwilligen Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen hier im Land ist die Hilfe in der Not gesichert! Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe an die Kinder und Jugendlichen heranzutragen, ihnen die Möglichkeiten des Einbringens in den Bevölkerungsschutz auf vielfältige Weise aufzuzeigen und auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – all dies wollen wir mit der von mir vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Nachwuchswerbekampagne aufzeigen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des zweiten Jahrestages der Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz am 30. Juli 2023.

Mehr junge Menschen für den Bevölkerungsschutz

Das Innenministerium hatte vor zwei Jahren die Nachwuchskampagne "Entdecke den Bevölkerungsschutz - MACH MIT!" gestartet mit dem klaren Ziel, junge Menschen für die Mitarbeit in den Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes zu gewinnen. „Heute ziehen wir eine äußerst positive Bilanz und können stolz darauf sein, dass die Kampagne in den letzten beiden Jahren einen beachtlichen Erfolgskurs eingeschlagen hat. So stieg in den vergangenen fünf Jahren zum Beispiel die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren um 13,5 Prozent. Dabei ist der Anteil der Mädchen in diesem Zeitraum mit einem Plus von 47,2 Prozent gewachsen. Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung funktionieren, das ehrenamtliche Engagement in Baden-Württemberg ist ungebrochen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt. Mit VR-Brillen und 3D-Effekten können Interessierte virtuell Brände löschen, an Reaktions- und Geschicklichkeitstests teilnehmen und lebensrettende Maßnahmen ausprobieren. Der Helf-O-Mat informierte über individuelle Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz. Das Werbemobil tourte in den letzten zwei Jahren durch Baden-Württemberg und wurde von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für vielfältige Veranstaltungen ausgeliehen. Aufstellungsorte waren Tage der offenen Tür, Stadtfeste, Messen, Einkaufsnächte und verschiedene Anlässe mit Familien oder Jugendlichen vom Rhein bis ins Allgäu.

***

Alle Gemeinden und Hilfsorganisationen, Feuerwehren und das THW können das Mobil tageweise buchen. Zukünftig können auch die weiterführenden Schulen zusammen mit den beteiligten Hilfsorganisationen am jährlichen Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz das MOBIL anfragen. Ausführliche Informationen sind unter www.helfen-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht