Bevölkerungsschutz

Zwei Jahre Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachwuchskampagne Bevölkerungsschutz

Erfolgreiche Bilanz nach zwei Jahren Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz: Immer mehr junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt.

„Seit zwei Jahren begeistert die Nachwuchskampagne junge Menschen für das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz. Dank der freiwilligen Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen hier im Land ist die Hilfe in der Not gesichert! Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe an die Kinder und Jugendlichen heranzutragen, ihnen die Möglichkeiten des Einbringens in den Bevölkerungsschutz auf vielfältige Weise aufzuzeigen und auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – all dies wollen wir mit der von mir vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Nachwuchswerbekampagne aufzeigen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des zweiten Jahrestages der Nachwuchskampagne im Bevölkerungsschutz am 30. Juli 2023.

Mehr junge Menschen für den Bevölkerungsschutz

Das Innenministerium hatte vor zwei Jahren die Nachwuchskampagne "Entdecke den Bevölkerungsschutz - MACH MIT!" gestartet mit dem klaren Ziel, junge Menschen für die Mitarbeit in den Organisationen und Einrichtungen des Bevölkerungsschutzes zu gewinnen. „Heute ziehen wir eine äußerst positive Bilanz und können stolz darauf sein, dass die Kampagne in den letzten beiden Jahren einen beachtlichen Erfolgskurs eingeschlagen hat. So stieg in den vergangenen fünf Jahren zum Beispiel die Zahl der Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren um 13,5 Prozent. Dabei ist der Anteil der Mädchen in diesem Zeitraum mit einem Plus von 47,2 Prozent gewachsen. Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung funktionieren, das ehrenamtliche Engagement in Baden-Württemberg ist ungebrochen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein multifunktionales Werbemobil, das mit vielseitigen und modernen Angeboten spielerisch an den Bevölkerungsschutz heranführt. Mit VR-Brillen und 3D-Effekten können Interessierte virtuell Brände löschen, an Reaktions- und Geschicklichkeitstests teilnehmen und lebensrettende Maßnahmen ausprobieren. Der Helf-O-Mat informierte über individuelle Stärken und Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz. Das Werbemobil tourte in den letzten zwei Jahren durch Baden-Württemberg und wurde von den Organisationen und Einrichtungen im Bevölkerungsschutz für vielfältige Veranstaltungen ausgeliehen. Aufstellungsorte waren Tage der offenen Tür, Stadtfeste, Messen, Einkaufsnächte und verschiedene Anlässe mit Familien oder Jugendlichen vom Rhein bis ins Allgäu.

***

Alle Gemeinden und Hilfsorganisationen, Feuerwehren und das THW können das Mobil tageweise buchen. Zukünftig können auch die weiterführenden Schulen zusammen mit den beteiligten Hilfsorganisationen am jährlichen Aktionstag zum Thema Katastrophenschutz das MOBIL anfragen. Ausführliche Informationen sind unter www.helfen-bw.de zu finden.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024