Minister

Zum Schulbeginn: Start der Aktion „Sicherer Schulweg“!

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl: „Kinder wollen und sollen ihren Schulweg alleine meistern. Dafür brauchen sie Vorbilder, die dafür sorgen, dass sie sicher in die Schule kommen!“

Baden-Württemberg auf Platz 1 der Länder mit dem sichersten Schulweg

„Kinder wollen und sollen ihren Schulweg alleine meistern. Das ist ein ganz wichtiger Schritt: Es hilft ihnen, selbstständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Damit ihnen das gelingt, brauchen sie uns – sie brauchen Vorbilder im Straßenverkehr. Wir sind ein wichtiger Garant dafür, dass die Kinder sicher über die Straße kommen“, appellierte Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Aktion „Sicherer Schulweg“ am Freitag, 7. September 2018.

Mit der Aktion startet zu Schulbeginn regelmäßig ein umfassendes Maßnahmenpaket aus Verkehrsüberwachung und Verkehrsunfallprävention. In den kommenden Tagen wird unter anderem mit Straßenbannern, Plakaten und Zeitungsanzeigen auf den Schulbeginn aufmerksam gemacht. Es soll für einen weiteren Rückgang der Schulwegunfälle sorgen.

„In keinem anderen Bundesland sind Kinder auf dem Schulweg sicherer unterwegs als in Baden-Württemberg. Das macht uns stolz, darf uns aber nicht zufrieden stellen. Jeder noch so kleine Verstoß kann für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer, unsere Kinder, fatale Folgen haben. Deshalb gilt: Nehmen Sie Rücksicht und tragen Sie einen Teil dazu bei, die Sicherheit für unsere Kindern auf den Straßen im Land zu erhöhen“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Die Polizei werde dafür in den kommenden Wochen verstärkt die Einhaltung der Geschwindigkeit vor Schulen, das verkehrsgerechte Parken entlang von Geh- und Radwegen, den technische Zustand von Fahrrädern sowie die Sicherung der Kinder im Auto überwachen.

Im vergangenen Jahr hat die Polizei 596 (2016: 653) Verkehrsunfälle auf dem Schulweg aufgenommen. Hierbei wurden insgesamt 103 (121) Kinder und Jugendliche schwer und 515 (525) leicht verletzt. Im vergangenen Jahr hat, wie im Jahr 2016, ein Kind sein Leben auf dem Schulweg verloren. Im Jahr 2017 sind insgesamt 2.990 (2.965) Kinder bis 14 Jahre im Straßenverkehr verunglückt. 43 Prozent der verunglückten Kinder waren hierbei in einem Pkw, 33 Prozent auf einem Fahrrad und 24 Prozent zu Fuß unterwegs.

Die Polizei musste zahlreiche Verstöße feststellen, bei denen Kinder nicht angeschnallt waren. Im vergangenen Jahr waren es 7.406, alleine im ersten Halbjahr 2018 bereits 3.974. „Es gilt ganz klar: Null Toleranz für Eltern, die ihre Kinder nicht oder nicht richtig anschnallen. Sie setzen ihre Kinder einem unkalkulierbaren Risiko aus. Das ist unverantwortlich und dafür gibt es absolut keine Entschuldigung!“, stellte Innenminister Strobl klar.

Auch der Wechsel in weiterführende Schulen birgt besondere Verkehrsrisiken für die Kinder. Neue und oft unbekannte Wege sind zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zu bewältigen. Wie bei den Schulanfängern sind auch hier die Eltern gut beraten, mit den Kindern den neuen und ungewohnten Schulweg zunächst gemeinsam zu gehen und den sichersten Weg zu finden. Hilfreich sind hier die Schulwegempfehlungen der Städte und Gemeinden. Vielerorts stehen bereits Empfehlungen für Radschulwege zur Verfügung oder werden derzeit erstellt.

An vielen Schulen sind auch Schülerlotsen und Schulbusbegleiter aktiv, die von den Verkehrswachten mit Unterstützung der Polizei ausgebildet werden. „Große Hochachtung habe ich vor den Schülerinnen und Schülern, die sich ehrenamtlich als Schülerlotsen und Schulbusbegleiter für ihre Mitschüler einsetzen. Dadurch werden Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen der jungen Menschen nachhaltig gefördert“ sagte Innenminister Thomas Strobl.  

***
Die Aktion „Sicherer Schulweg“, initiiert durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, wird durch die Polizei, das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt. Diese Unterstützung reicht von der Erstellung von Geh- und Radschulwegplänen bis hin zur Verkehrserziehung durch die „GIB ACHT IM VERKEHR“-Partner. So wird den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 zum Beispiel mit der Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ bei Aktionstagen und Unterrichtsveranstaltungen die Schutzwirkung des Radhelmes vermittelt.

Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg und zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ im Internet unter:  

                                                   
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.schuetze-dein-bestes.de
www.helm-tragen-vorbild-sein.de

 

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024