Statistik

Zahl der Drogentoten gesunken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die vom Innenministerium vorgestellte vorläufige Bilanz der Drogenopfer in Baden-Württemberg bestätigt den rückläufigen Trend im langfristigen Vergleich. Im vergangenen Jahr starben 137 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. Nach dem Anstieg im Jahr zuvor (2009: von 133 auf 2010: 168 Rauschgifttote) sind aktuell 31 Opfer weniger zu beklagen. Seit dem Höchststand im Jahr 2000 mit 287 Drogentoten hat sich deren Zahl damit mehr als halbiert.

„Diese Entwicklung ist für uns aber kein Grund zum Zurücklehnen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch in Stuttgart. Staat und Gesellschaft müssten weiterhin konsequent alle Möglichkeiten ausschöpfen, um möglichst viele Menschen vor dem Drogentod zu bewahren. Das gelte besonders für Kräutermischungen, die auch als „Legal-Highs“ bekannt seien. „Diese Designerdrogen bergen ein hohes gesundheitliches Risiko. Trotz ihrer Gefährlichkeit unterliegen sie bisher nur unzureichend der rechtlichen Kontrolle“, sagte der Minister.

Er unterstütze deshalb ausdrücklich das Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit eine eindeutige gesetzliche Regelung im Betäubungsmittelrecht zu schaffen. „Wir müssen besonders die jungen Konsumenten vor vermeintlich harmlosen Drogen schützen. Dazu müssen wir aber nicht nur gesetzgeberisch tätig werden, sondern auch in unseren bestehenden Netzwerken gemeinsam über ihre Gefährlichkeit aufklären“, betonte Innenminister Gall.

Im vergangenen Jahr seien 19 weibliche und 118 männliche Rauschgiftkonsumenten an den Folgen ihrer Sucht gestorben, drei Frauen und 28 Männer weniger als im Vorjahr. Unter den Opfern hätten sich keine Kinder befunden, bedauerlicherweise aber Jugendliche und Heranwachsende. Beispielsweise habe sich ein 17-Jähriger in Freiburg nach dem Konsum einer „Kräutermischung“ vom obersten Stockwerk eines Parkhauses in den Tod gestürzt. Zwei Heranwachsende, eine 20-jährige Spätaussiedlerin aus dem Raum Aalen und ein 20-jähriger Deutscher aus dem Bodenseekreis, seien an einer Überdosis Substitutionsmittel beziehungsweise an einer Mischintoxikation verstorben.

Das Durchschnittsalter der Rauschgifttoten sei im Jahr 2011 unwesentlich gesunken, es liege nun bei genau 34 Jahren (2010: 34,8 Jahre) und damit über vier Jahre höher als noch vor zehn Jahren (2001: 29,7 Jahre). Der älteste Tote sei ein 55-jähriger Mann aus dem Raum Heidelberg gewesen, der an einer Überdosis Heroin starb. Wie bereits in den Vorjahren seien nahezu die Hälfte (48,9 Prozent bzw. 67 Opfer) der Rauschgifttoten Langzeitkonsumenten mit Drogenkarrieren von über zehn Jahren, teilweise sogar bis zu 31 Jahren gewesen.

Heroin sei nach wie vor die dominierende Droge bei den Todesursachen. Allein 70 der Todesfälle stünden im Zusammenhang mit dem Konsum von Heroin, häufig in Kombination mit Medikamenten, Alkohol oder anderen Rauschmitteln. Mit Sorge betrachte der Minister die Zunahme der Todesfälle infolge des Missbrauchs von Fentanyl. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich deren Anzahl verdreifacht und läge nun bei zwölf Opfern (2010: vier). Fentanyl sei ein Betäubungsmittel, das als Notfallmedikament bei starken Schmerzzuständen verwendet werde. Seine Wirkung sei 300-mal stärker als die des Morphins, weshalb bei einer missbräuchlichen Verwendung die Gefahr der Überdosierung sehr hoch sei.

Nach wie vor auffallend hoch sei die Zahl der Spätaussiedler unter den Drogentoten. Mit 34 Opfern (2010: 36) sei ihr Anteil an der Gesamtzahl der baden-württembergischen Rauschgifttoten überproportional hoch (2011: 25,2 Prozent, 2010: 21,1 Prozent). Dagegen sei in diesem Jahr ein deutlicher Rückgang bei den ausländischen Drogenopfern zu verzeichnen. Bei 15 (2010: 22) der Todesfälle handle es sich um nichtdeutsche Staatsangehörige.

Die meisten Drogentoten im Jahr 2011 habe die Polizei mit 18 Opfern im Ostalbkreis registriert (2010: sechs), gefolgt von den Städten Mannheim mit 14 Opfern (2010: elf) und Ludwigsburg mit 12 Opfern (2010: sieben). Den deutlichsten Rückgang weise die Landeshauptstadt auf. Hier sei ein Rückgang von 17 auf sieben Opfer festzustellen. In acht Stadt- und Landkreisen habe es keine Drogenopfer zu beklagen gegeben, unter anderem in Baden-Baden, Rottweil und Sigmaringen, wo auch schon in den Vorjahren keine Rauschgifttoten zu verzeichnen gewesen seien.

„Die beste Strategie ist neben einer konsequenten Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität vor allem eine wirksame Prävention. Gemeinsam mit Schulen, Vereinen und Eltern müssen wir unseren Kindern und Jugendlichen die Gefahren der Sucht aufzeigen und Ihnen die Konsequenzen verdeutlichen. Ziel muss sein, sie vor einem Einstieg in die Drogensucht zu bewahren und so vor einem Leben am Rande der Gesellschaft zu schützen“, sagte der Innenminister. In der Prävention könne die Polizei auf ein tragfähiges und stabiles Netzwerk aus Kommunen, Schulen und Sozialeinrichtungen zurückgreifen, das sowohl auf örtlicher als auch regionaler Ebene eine optimale Zusammenarbeit gewährleiste.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte