Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia

In Baden-Württemberg wird auf den Fernstraßen am kommenden Wochenende von Freitag, 21.04.2023, bis Sonntag, 23.04.2023, mit normalem Reise- und Ausflugsverkehr gerechnet. Witterungsbedingte Beeinträchtigungen und baustellenbedingte Behinderungen können nicht ausgeschlossen werden.

Staugefährdete Strecken:

  • A5    Frankfurt - Karlsruhe - Basel, zwischen Kreuz Heidelberg und Baden-Baden
  • A6    Mannheim - Heilbronn - Nürnberg, zwischen Kreuz Walldorf und Bretzfeld
  • A7    Würzburg - Füssen/Reutte i.T., zwischen Aalen/Oberkochen und Kreuz Ulm/Elchingen
  • A8    Karlsruhe - Stuttgart - München, zwischen Dreieck Karlsruhe und Pforzheim-Süd sowie zwischen Aichelberg und Ulm-Ost
  • A81  Heilbronn - Stuttgart - Singen, zwischen Mundelsheim und Dreieck Leonberg, zwischen Kreuz Stuttgart und Herrenberg sowie im Bereich Kreuz Hegau
  • B31  Lindau - Friedrichshafen – Stockach

Baustellen / Sperrungen:

A8 Stuttgart - München zwischen der Behelfsausfahrt an der Tank- und Rastanlage Gruibingen und der Anschlussstelle Mühlhausen wegen nächtlichen Tunnelwartungs-arbeiten zeitweise gesperrt

Freitag, 21.04.2023, bis Sonntag, 23.04.2023, jeweils von 20.00 Uhr bis 05.00 Uhr

Aufgrund von Wartungsarbeiten am Tunnel Gruibingen (Landkreis Göppingen) ist die A8 Stuttgart in Richtung München in den Nachtstunden von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zeitweise gesperrt. Der Verkehr wird über die Behelfsausfahrt an der Tank- und Rastanlage Gruibingen ausgeleitet. Die eingerichtete Bedarfsumleitung U27 bis zur Anschlussstelle Mühlhausen ist ausgeschildert. Auf der Umleitungsstrecke kann es aufgrund erhöhten Verkehrsaufkommens zu Behinderungen kommen. Es wird empfohlen, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Hinweis:

Aktuelle Verkehrsmeldungen der Polizei finden Sie unter https://verkehrsmeldungen.polizei-bw.de, aktuelle Kamerabilder von verkehrswichtigen Stellen unter https://verkehrsinfo-bw.de/verkehrskameras.
Informationen über die Straßenbaustellen im Land können dem Informationsportal der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg unter https://www.svz-bw.de bzw. https://verkehrsinfo-bw.de/baustellen entnommen werden.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung