Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeiauto fährt auf einem Wirtschaftsweg in einem Weinberg.

Wir alle wollen zurück zu mehr Normalität – leider kehrt mancherorts auch die Unvernunft zurück. Aber es gilt, Randale und Übergriffe auf Sicherheitskräfte tolerieren wir nicht: Rund 300 Platzverweise in Konstanz.

„In vielen Punkten ist jetzt wieder mehr Normalität möglich, aber manche scheinen diese umgehend wieder aufs Spiel setzen zu wollen und leben sich mit Alkohol und Randale auf Kosten anderer aus. So ein Verhalten tolerieren wir nicht“, resümierte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl das vergangene Wochenende.

An vielen Orten haben die Menschen am Wochenende das gute Wetter und das mittlerweile wieder breite Angebot an Freizeitaktivitäten intensiv genutzt. Während es im Land insgesamt verhältnismäßig ruhig blieb, schlugen Feiernde in Konstanz erneut über die Stränge. Bereits am vergangenen Wochenende mussten Beamtinnen und Beamte des dortigen Polizeipräsidiums am Festgelände „Klein Venedig“ Feiernde in ihre Schranken weisen.

Zu Spitzenzeiten hielten sich auf dem dortigen Gelände bis zu 500 Personen auf. Bereits am späten Freitagabend erhielt die Polizei die ersten Meldungen über Schlägereien unter den Feiernden. Ferner nutzten einige der Anwesenden die Gelegenheit des Trubels, um sich an Handtaschen und Handys der Feiernden zu machen. Nachdem kurz nach 01:00 Uhr Unbekannte dann noch Stühle einer Strandbar in Brand setzten und die Stimmung insgesamt immer aggressiver wurde, räumte die Polizei das Areal und erteilte rund 300 Platzverweise.

„Unsere Polizei wird Randale wie in Konstanz nicht zulassen und konsequent einschreiten – und das gilt natürlich für alle Städte im Land. Auch für Feiernde gelten die Regeln“, stellte Innenminister Thomas Strobl unmissverständlich klar.

Weitere Meldungen

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen