Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeiauto fährt auf einem Wirtschaftsweg in einem Weinberg.

Wir alle wollen zurück zu mehr Normalität – leider kehrt mancherorts auch die Unvernunft zurück. Aber es gilt, Randale und Übergriffe auf Sicherheitskräfte tolerieren wir nicht: Rund 300 Platzverweise in Konstanz.

„In vielen Punkten ist jetzt wieder mehr Normalität möglich, aber manche scheinen diese umgehend wieder aufs Spiel setzen zu wollen und leben sich mit Alkohol und Randale auf Kosten anderer aus. So ein Verhalten tolerieren wir nicht“, resümierte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl das vergangene Wochenende.

An vielen Orten haben die Menschen am Wochenende das gute Wetter und das mittlerweile wieder breite Angebot an Freizeitaktivitäten intensiv genutzt. Während es im Land insgesamt verhältnismäßig ruhig blieb, schlugen Feiernde in Konstanz erneut über die Stränge. Bereits am vergangenen Wochenende mussten Beamtinnen und Beamte des dortigen Polizeipräsidiums am Festgelände „Klein Venedig“ Feiernde in ihre Schranken weisen.

Zu Spitzenzeiten hielten sich auf dem dortigen Gelände bis zu 500 Personen auf. Bereits am späten Freitagabend erhielt die Polizei die ersten Meldungen über Schlägereien unter den Feiernden. Ferner nutzten einige der Anwesenden die Gelegenheit des Trubels, um sich an Handtaschen und Handys der Feiernden zu machen. Nachdem kurz nach 01:00 Uhr Unbekannte dann noch Stühle einer Strandbar in Brand setzten und die Stimmung insgesamt immer aggressiver wurde, räumte die Polizei das Areal und erteilte rund 300 Platzverweise.

„Unsere Polizei wird Randale wie in Konstanz nicht zulassen und konsequent einschreiten – und das gilt natürlich für alle Städte im Land. Auch für Feiernde gelten die Regeln“, stellte Innenminister Thomas Strobl unmissverständlich klar.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs