Einbruchskriminalität

Minister Strobl: "Wir müssen grenzüberschreitend denken und handeln"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

„In Zeiten, in denen die Sicherheitsbehörden verstärkt mit global vernetzten und international agierenden Kriminellen konfrontiert sind, ist grenzüberschreitendes Denken und Handeln zwingend notwendig. Internationale und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewinne deshalb für die Innere Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Ziel muss sein, zur Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität ein polizeiliches Netzwerk zu knüpfen, das den unkomplizierten Informationsaustausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Polizeien der einzelnen Länder sicherstellt. Die heutige internationale Fachkonferenz ist dafür ein wichtiger Baustein. Es gilt, alles für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger vor marodierenden Einbrecherbanden zu tun.“ Das sagte der stellvertre-tende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der Eröffnung der Konferenz im baden-württembergischen Innenministerium am Donnerstag, 8. September 2016, in Stuttgart.

Die internationale Fachkonferenz „Organisierte Eigentumskriminalität – neue Ansätze bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls“ wurde unter Federführung des Landespolizeipräsidiums im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gemeinsam mit dem bayerischen Landespolizeipräsidium initiiert. Sie ist ein Baustein der im Juni dieses Jahres unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zur Be-kämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gerade vor dem Hintergrund, dass die mittlerweile sehr gut organisierten Täter schon lange nicht mehr vor Grenzen Halt machen, vereinbarten die Kooperationsländer die Durchführung der internationalen Expertenkonferenz als Impuls zur weiteren Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden. Erst kürzlich hatte sich vor diesem Hintergrund der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl mit seinem georgischen Kollegen Giorgi Mghebrishvili getroffen.

Nationale und internationale Experten aus 14 europäischen Staaten und Georgien, vom Europäischen Polizeiamt (EUROPOL), dem Southeast European Law Enforcement Center (SELEC) aus Bukarest/Rumänien und dem Regionalen Kooperationsrat (Regional Cooperation Council - RCC) mit Sitz in Sarajewo/Bosnien und Herzegowina, diskutierten einen Tag lang innovative Ansätze und Strategien für die möglichst verzahnte Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Neben dem Austausch von Expertenwissen lag der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Teilnehmerstaaten, um die Basis für eine enge und effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu schaffen. Darüber hinaus hatten die Konferenzteilnehmer Gelegenheit, sich über die neuesten sicherungstechnischen Einrichtungen zu informieren.

Der baden-württembergische Landespolizeipräsident Gerhard Klotter und sein bayerischer Amtskollege Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer zeigten sich sehr erfreut darüber, dass renommierte Gastreferenten der Sicherheitsbehörden von Serbien, Georgien und Rumänien gewonnen werden konnten, die ihr Fachwissen über die Bekämpfung der bandenmäßig organisierten Eigentumskriminalität den Konferenzteilnehmern aus ihrer nationalen Sicht eindrucksvoll darstellten. Aber auch Experten von EUROPOL, vom Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie vom Polizeipräsidium München referierten und stellten neben aktuellen Projekten zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Eigentumskriminalität auch neue kriminaltechnische Ansätze vor.

Sowohl die Teilnehmer als auch die Initiatoren sind sich einig: Die Fachkonferenz war ein erster wichtiger Schritt, um künftig einen schnellen und unbürokratischen Austausch der Teilnehmerstaaten im Kampf gegen Einbrecherbanden zu gewährleisten. Nicht zuletzt deshalb ist es erklärtes Ziel, die Expertenkonferenz als Auftakt für ein dauerhaft und langfristig angelegtes Expertennetzwerk „Wohnungseinbruchskriminalität“ zu etablieren.

Kooperationsvereinbarung (PDF)
zwischen dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Hessischen Ministerium des Innen und für Sport, Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland Pfalz, zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität vom 16. Juni 2016

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg