Einbruchskriminalität

Minister Strobl: "Wir müssen grenzüberschreitend denken und handeln"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

„In Zeiten, in denen die Sicherheitsbehörden verstärkt mit global vernetzten und international agierenden Kriminellen konfrontiert sind, ist grenzüberschreitendes Denken und Handeln zwingend notwendig. Internationale und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewinne deshalb für die Innere Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Ziel muss sein, zur Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität ein polizeiliches Netzwerk zu knüpfen, das den unkomplizierten Informationsaustausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Polizeien der einzelnen Länder sicherstellt. Die heutige internationale Fachkonferenz ist dafür ein wichtiger Baustein. Es gilt, alles für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger vor marodierenden Einbrecherbanden zu tun.“ Das sagte der stellvertre-tende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der Eröffnung der Konferenz im baden-württembergischen Innenministerium am Donnerstag, 8. September 2016, in Stuttgart.

Die internationale Fachkonferenz „Organisierte Eigentumskriminalität – neue Ansätze bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls“ wurde unter Federführung des Landespolizeipräsidiums im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gemeinsam mit dem bayerischen Landespolizeipräsidium initiiert. Sie ist ein Baustein der im Juni dieses Jahres unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zur Be-kämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gerade vor dem Hintergrund, dass die mittlerweile sehr gut organisierten Täter schon lange nicht mehr vor Grenzen Halt machen, vereinbarten die Kooperationsländer die Durchführung der internationalen Expertenkonferenz als Impuls zur weiteren Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden. Erst kürzlich hatte sich vor diesem Hintergrund der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl mit seinem georgischen Kollegen Giorgi Mghebrishvili getroffen.

Nationale und internationale Experten aus 14 europäischen Staaten und Georgien, vom Europäischen Polizeiamt (EUROPOL), dem Southeast European Law Enforcement Center (SELEC) aus Bukarest/Rumänien und dem Regionalen Kooperationsrat (Regional Cooperation Council - RCC) mit Sitz in Sarajewo/Bosnien und Herzegowina, diskutierten einen Tag lang innovative Ansätze und Strategien für die möglichst verzahnte Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Neben dem Austausch von Expertenwissen lag der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Teilnehmerstaaten, um die Basis für eine enge und effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu schaffen. Darüber hinaus hatten die Konferenzteilnehmer Gelegenheit, sich über die neuesten sicherungstechnischen Einrichtungen zu informieren.

Der baden-württembergische Landespolizeipräsident Gerhard Klotter und sein bayerischer Amtskollege Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer zeigten sich sehr erfreut darüber, dass renommierte Gastreferenten der Sicherheitsbehörden von Serbien, Georgien und Rumänien gewonnen werden konnten, die ihr Fachwissen über die Bekämpfung der bandenmäßig organisierten Eigentumskriminalität den Konferenzteilnehmern aus ihrer nationalen Sicht eindrucksvoll darstellten. Aber auch Experten von EUROPOL, vom Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie vom Polizeipräsidium München referierten und stellten neben aktuellen Projekten zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Eigentumskriminalität auch neue kriminaltechnische Ansätze vor.

Sowohl die Teilnehmer als auch die Initiatoren sind sich einig: Die Fachkonferenz war ein erster wichtiger Schritt, um künftig einen schnellen und unbürokratischen Austausch der Teilnehmerstaaten im Kampf gegen Einbrecherbanden zu gewährleisten. Nicht zuletzt deshalb ist es erklärtes Ziel, die Expertenkonferenz als Auftakt für ein dauerhaft und langfristig angelegtes Expertennetzwerk „Wohnungseinbruchskriminalität“ zu etablieren.

Kooperationsvereinbarung (PDF)
zwischen dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Hessischen Ministerium des Innen und für Sport, Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland Pfalz, zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität vom 16. Juni 2016

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg