Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt

Amtswechsel beim Polizeipräsidiums Konstanz: Hubert Wörner wird zum 1. Januar 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge übernimmt Jürgen von Massenbach-Bardt.

„Mit herausragendem polizeilichem Sachverstand und hoher Führungskompetenz steuert Hubert Wörner seit fast drei Jahren die Geschicke des Polizeipräsidiums Konstanz. Bereits davor bewies er seine Fähigkeiten als herausragender Kriminalist über viele Jahre in mehreren hochrangingen Führungsfunktionen - u.a. beim Polizeipräsidium Karlsruhe und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Es freut mich, dass wir nach seinem verdienten Abschied in den Ruhestand zeitnah und vorausschauend eine kompetente Nachfolge sicherstellen können“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Der Ministerrat hatte am 10. September 2024 auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt. Das Kabinett hatte keine Einwendungen.

Jürgen von Massenbach-Bardt bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg - insbesondere bei der Hochschule für Polizei als Leiter des Stabs, Leiter des Instituts für Fortbildung und zuletzt als Vizepräsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Mit dieser Personalentscheidung haben wir genau die richtige Wahl getroffen. Jürgen von Massenbach-Bardt hat in seinen bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten und eine hohe Sozialkompetenz bewiesen. Das sind beste Voraussetzungen für die neue Funktion. Ich freue mich auf die Fortsetzung unserer so konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Herrn Präsidenten von Massenbach-Bardt jetzt in der neuen Funktion als Polizeipräsident des am Bodensee gelegenen Präsidiums Konstanz“, so Innenminister Thomas Strobl.

Hubert Wörner, geboren am 21. September 1963

  • 1984: Eintritt beim Bundeskriminalamt Wiesbaden
  • 1994: Eintritt in die Landespolizei BW
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 31 (Lagezentrum)
  • 2001: Landespolizeidirektion Karlsruhe, Leiter Dezernat Sonderfälle/Organisierte Kriminalität
  • 2004: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 2
  • 2005: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2012: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Kriminalinspektion 1
  • 2017: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2018: Landeskriminalamt BW, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz
  • 2020: Landeskriminalamt BW, Leiter Stab und Vizepräsident
  • 2022: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeipräsident

Jürgen Freiherr von Massenbach-Bardt, geboren am 19. Dezember 1965

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW – Referent im Referat 32
  • 2001: Innenministerium BW – Referent im Referat 33 für Aus- und Fortbildung
  • 2005: Hochschule für Polizei BW – Dozent für Einsatzwissenschaften
  • 2008: Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen – Leiter Einsatzabteilung und stv. Leiter
  • 2012: Projekt Polizeireform – Leiter Projektbüro im Teilprojekt „Hochschule für Polizei Baden-Württemberg“
  • 2014: Hochschule für Polizei BW – Leiter Präsidialstab
  • 2017: Hochschule für Polizei BW – Leiter Institut für Fortbildung
  • 2022: Hochschule für Polizei BW – Leiter Präsidialstab und stv. Leiter der Hochschule als Präsidium Bildung
  • 2023: Hochschule für Polizei BW – Vizepräsident

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens