Polizei

Wechsel an der Spitze des Polizeipräsidiums Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter, Innenminister Thomas Strobl, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Jürgen Rieger

Polizeipräsident Reinhard Renter in den Ruhestand verabschiedet – Polizeivizepräsident Jürgen Rieger als Nachfolger eingeführt. Mit Reinhard Renter geht ein charismatischer Polizeichef, der die Polizei des Landes mit großer Innovationskraft geprägt und vorwärtsgebracht hat.

„Mit Polizeipräsident Reinhard Renter verabschieden wir eine Führungspersönlichkeit in den Ruhestand, die nicht nur das Polizeipräsidium Offenburg, sondern die gesamte Polizei unseres Landes geprägt hat. Seine inspirierende Schaffenskraft, sein positives Denken und sein ständiger Blick über den Tellerrand waren dabei immer sehr gewinnbringend. Wenn es darum ging, neueste Managementmethoden auf Polizeitauglichkeit zu prüfen und einzuführen oder sich mit anderen Behörden, Organisationen und der Wirtschaft auszutauschen, war ihm immer wichtig, daraus Impulse für die Polizei Baden-Württemberg mitzunehmen. Als Vorgesetzter pflegte er einen offenen, ehrlichen und authentischen Führungsstil, bei dem ihm vor allem das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr am Herzen lag“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Amtswechsels beim Polizeipräsidium Offenburg.

In seiner 47-jährigen Polizeikarriere bekleidete Reinhard Renter mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg. Er war unter anderem als langjähriger Leiter der damaligen Polizeidirektion Offenburg tätig und auch für die Europäische Union im Rahmen einer polizeilichen Auslandsmission in Mazedonien als Personalchef aktiv. Speziell im Bereich des Projektmanagements war Reinhard Renter einer der erfahrensten und innovativsten Köpfe innerhalb der Polizei. Landesweite Projekte wie „Balanced Score Card“, die Einführung der Zentralen Zeitwirtschaft oder zuletzt das Innovation-Lab tragen seine Handschrift. Ebenso war er als Autor an zahlreichen Fachpublikationen der Polizei beteiligt.

Seine Nachfolge tritt ab 1. Juni 2022 Polizeivizepräsident Jürgen Rieger an, der bereits seit 2020 als stellvertretender Leiter und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidiums Offenburg tätig war. Zuvor übte er mehrere Führungspositionen im Innenministerium aus, unter anderem als Leiter des Lagezentrums der Landesregierung.

„Gerade in so herausragenden Spitzenfunktionen der Polizei ist es wichtig, Kontinuität und Verlässlichkeit zu signalisieren – nach innen in die Organisation, aber auch nach außen in die Bevölkerung. Das schafft Vertrauen! Und dies wiederum ist die Basis für eine erfolgreiche Polizeiarbeit, die wir bis hierher beim Polizeipräsidium Offenburg unter Polizeipräsident Renter erleben durften und die auch weiterhin durch den zukünftigen Polizeipräsidenten Rieger fortgesetzt werden wird“, so Innenminister Thomas Strobl.

***

Reinhard Renter, geboren am 08. Mai 1957

  • 1975: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Akademie der Polizei BW: Fachlehrer
  • 1994: Polizeidirektion Lörrach, Leiter der Schutzpolizei
  • 1995: Innenministerium BW, Projektleiter „Erstellung eines Leitbildes für die Polizei BW“, Mitglied im Projekt „Reorganisation Polizei“
  • 1996: Polizeidirektion Offenburg, Leiter Schutzpolizei
  • 2000: Polizeidirektion Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2003: EU-Polizeimission Mazedonien, Leiter Personal
  • 2004: Landespolizeidirektion Freiburg, Leiter Polizeiliche Aufgaben
  • 2005 Regierungspräsidium Freiburg, Leiter Referat 64 – Führung und Einsatz
  • 2005: Polizeidirektion Offenburg, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Innenministerium BW, Projektleiter „Einführung der zentralen Zeitwirtschaft bei der Polizei Baden-Württemberg“, Projekt „Dienstpostenbewertung Polizei Baden-Württemberg“, Leiter des Teilprojekts „Regionale Polizeipräsidien“
  • 2016: Polizeipräsidium Offenburg, Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2017: Polizeipräsidium Offenburg, Leiter der Dienststelle

Jürgen Rieger, geboren am 3. Juli 1961

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Dienstgruppenleiter im Lagezentrum der Landesregierung
  • 2001: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Polizeirevier Pforzheim-Nord
  • 2004: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Referent
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Leiter Lagezentrum der Landesregierung, Referent und Abwesenheitsvertreter des Landespolizeidirektors
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg