Europawahl

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich hat das vorläufige amtliche Landes- und Bundesergebnis sowie einige ausgewählte Einzelergebnisse der Wahl bekannt gegeben.

Das erste Kreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 19:58 Uhr vor, das letzte um 22:52 Uhr. Der Bundeswahlleiter gab am 26. Mai 2014 um 2:40 Uhr das vorläufige amtliche Ergebnis der achten Direktwahl der 96 Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland bekannt.

Die Wahlbeteiligung lag in Baden-Württemberg wie bei der Europawahl 2009 bei 52 %. Dies sind 3,9 Prozent über dem Bundesergebnis von 48,1 %. Baden-Württemberg liegt damit an vierter Stelle aller Bundesländer.

Obgleich bei gemeinsamen Wahlen die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen, sank die Ungültigkeitsquote gegenüber der Wahl von 2009 um 1,5 Prozentpunkte von 3,8 % auf 2,3 %.

Aus Baden-Württemberg sind künftig elf Abgeordnete im Europäischen Parlament (2009: zwölf).

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige amtliche Wahlergebnis im Land am 12. Juni 2014, 11:00 Uhr in Stuttgart, Innenministerium, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung ermitteln, feststellen und bekannt geben.

Die Landeswahlleiterin dankte den Wahlorganen, den Verwaltungen und ca. 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl herzlich.

Statistisches Landesamt: Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr