Europawahl

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich hat das vorläufige amtliche Landes- und Bundesergebnis sowie einige ausgewählte Einzelergebnisse der Wahl bekannt gegeben.

Das erste Kreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 19:58 Uhr vor, das letzte um 22:52 Uhr. Der Bundeswahlleiter gab am 26. Mai 2014 um 2:40 Uhr das vorläufige amtliche Ergebnis der achten Direktwahl der 96 Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland bekannt.

Die Wahlbeteiligung lag in Baden-Württemberg wie bei der Europawahl 2009 bei 52 %. Dies sind 3,9 Prozent über dem Bundesergebnis von 48,1 %. Baden-Württemberg liegt damit an vierter Stelle aller Bundesländer.

Obgleich bei gemeinsamen Wahlen die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen, sank die Ungültigkeitsquote gegenüber der Wahl von 2009 um 1,5 Prozentpunkte von 3,8 % auf 2,3 %.

Aus Baden-Württemberg sind künftig elf Abgeordnete im Europäischen Parlament (2009: zwölf).

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige amtliche Wahlergebnis im Land am 12. Juni 2014, 11:00 Uhr in Stuttgart, Innenministerium, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung ermitteln, feststellen und bekannt geben.

Die Landeswahlleiterin dankte den Wahlorganen, den Verwaltungen und ca. 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl herzlich.

Statistisches Landesamt: Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014

Quelle:

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz