Polizei

Verstärkung für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

Die Einstellungsoffensive der Landesregierung trägt Früchte – 850 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken nach ihrer Ausbildung die Dienststellen im Land.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sorgen wir für eine personalstarke und professionell aufgestellte Polizei. Nachdem wir seit 2016 mehr als 6.400 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingestellt haben, ernten wir jetzt erste Früchte – nicht irgendwann, sondern jetzt und heute. 850 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken ab sofort die regionalen Polizeipräsidien und das Polizeipräsidium Einsatz. Damit stellen wir erneut eine Rekordmarke auf“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl.

Für die Polizei Baden-Württemberg kam diese personelle Unterstützung innerhalb weniger Wochen in zwei Stufen:

  • Bereits zum 1. März wurden rund 530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nach Abschluss ihrer Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz versetzt. 
  • Seit 1. April 2020 verstärken rund 320 Absolventinnen und Absolventen des 40. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg die Dienststellen im Land.

Zusätzlich zu den besagten rund 320 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern haben in den vergangenen Tagen 200 Aufstiegsbeamtinnen und -beamte aus dem mittleren Polizeivollzugsdienst Abschied vom zentralen Studienstandort der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen genommen: 520 Absolventinnen und Absolventen, das sind so viele wie noch nie in der 40-jährigen Geschichte der Hochschule.

Nicht nur dies ist eine Besonderheit des aktuellen Jahrgangs. Unter den neuen Kommissarinnen und Kommissaren, die ihren Bachelorabschluss erworben haben, befinden sich 187 Frauen, was einem Anteil von rund 36 Prozent entspricht: Auch das ist ein Spitzenwert in der Geschichte der Hochschule darstellt. „Immer mehr Frauen schaffen mit dem Studium die Grundlagen für ihre berufliche Karriere. Es gelingt uns immer besser, Frauen für den Polizeiberuf zu begeistern und sie auch ganz gezielt auf Führungspositionen vorzubereiten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Wertvolle Unterstützung gerade in der Corona-Lage

„Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden, zunächst aber eine gewisse Durststrecke überstehen müssen. Ich freue mich sehr, dass es jetzt soweit ist und unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit ihre ersten zarten Früchte trägt, die für uns alle sehr belastend ist. In diesen Tagen ist das Vertrauen auf eine funktionierende Polizei vielleicht wichtiger denn je“, betonte Innenminister Strobl: „Seit dem 23. März 2020 unterstützt die Hochschule die Dienststellen im Übrigen mit rund 260 Lehrenden des Polizeivollzugsdienstes und rund 930 Auszubildenden bei der Bewältigung der Corona-Lage. Dafür danke ich ausdrücklich.“

Weitere 300 Nachwuchsbeamtinnen und -beamte werden zum Herbstversetzungstermin im September 2020 ihre Ausbildung beenden und damit insbesondere für eine weitere Verstärkung der Polizeireviere im Land sorgen.

Polizei als attraktiver Arbeitgeber

Die Polizei Baden-Württemberg bleibt ein interessanter Arbeitgeber, der gute Berufsperspektiven bietet. In den Jahren 2020 und 2021 stehen insgesamt 3.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Auch die Bewerberlage ist nach wie vor gut, im Jahr 2019 konnten rund 1.800 Nachwuchskräfte eingestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.polizei-der-beruf.de

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz