Polizei

Verstärkung für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

Die Einstellungsoffensive der Landesregierung trägt Früchte – 850 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken nach ihrer Ausbildung die Dienststellen im Land.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sorgen wir für eine personalstarke und professionell aufgestellte Polizei. Nachdem wir seit 2016 mehr als 6.400 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingestellt haben, ernten wir jetzt erste Früchte – nicht irgendwann, sondern jetzt und heute. 850 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken ab sofort die regionalen Polizeipräsidien und das Polizeipräsidium Einsatz. Damit stellen wir erneut eine Rekordmarke auf“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl.

Für die Polizei Baden-Württemberg kam diese personelle Unterstützung innerhalb weniger Wochen in zwei Stufen:

  • Bereits zum 1. März wurden rund 530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nach Abschluss ihrer Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz versetzt. 
  • Seit 1. April 2020 verstärken rund 320 Absolventinnen und Absolventen des 40. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg die Dienststellen im Land.

Zusätzlich zu den besagten rund 320 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern haben in den vergangenen Tagen 200 Aufstiegsbeamtinnen und -beamte aus dem mittleren Polizeivollzugsdienst Abschied vom zentralen Studienstandort der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen genommen: 520 Absolventinnen und Absolventen, das sind so viele wie noch nie in der 40-jährigen Geschichte der Hochschule.

Nicht nur dies ist eine Besonderheit des aktuellen Jahrgangs. Unter den neuen Kommissarinnen und Kommissaren, die ihren Bachelorabschluss erworben haben, befinden sich 187 Frauen, was einem Anteil von rund 36 Prozent entspricht: Auch das ist ein Spitzenwert in der Geschichte der Hochschule darstellt. „Immer mehr Frauen schaffen mit dem Studium die Grundlagen für ihre berufliche Karriere. Es gelingt uns immer besser, Frauen für den Polizeiberuf zu begeistern und sie auch ganz gezielt auf Führungspositionen vorzubereiten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Wertvolle Unterstützung gerade in der Corona-Lage

„Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden, zunächst aber eine gewisse Durststrecke überstehen müssen. Ich freue mich sehr, dass es jetzt soweit ist und unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit ihre ersten zarten Früchte trägt, die für uns alle sehr belastend ist. In diesen Tagen ist das Vertrauen auf eine funktionierende Polizei vielleicht wichtiger denn je“, betonte Innenminister Strobl: „Seit dem 23. März 2020 unterstützt die Hochschule die Dienststellen im Übrigen mit rund 260 Lehrenden des Polizeivollzugsdienstes und rund 930 Auszubildenden bei der Bewältigung der Corona-Lage. Dafür danke ich ausdrücklich.“

Weitere 300 Nachwuchsbeamtinnen und -beamte werden zum Herbstversetzungstermin im September 2020 ihre Ausbildung beenden und damit insbesondere für eine weitere Verstärkung der Polizeireviere im Land sorgen.

Polizei als attraktiver Arbeitgeber

Die Polizei Baden-Württemberg bleibt ein interessanter Arbeitgeber, der gute Berufsperspektiven bietet. In den Jahren 2020 und 2021 stehen insgesamt 3.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Auch die Bewerberlage ist nach wie vor gut, im Jahr 2019 konnten rund 1.800 Nachwuchskräfte eingestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.polizei-der-beruf.de

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung