Polizei

Verkehrsunfallbilanz erstes Halbjahr 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abgesicherter Unfallort. Quelle: Fotolia

Weniger Getötete und Schwerverletzte im Straßenverkehr. Das zeigt die Verkehrsunfallbilanz im ersten Halbjahr 2024.

„Im ersten Halbjahr 2024 verunglückten weniger Menschen auf den Straßen Baden-Württembergs als im ersten Halbjahr 2023. Es gab weniger Verkehrstote und Leichtverletzte, die Anzahl der Schwerverletzten ist auf einem historischen Tiefstand. Das zeigt: Wir bleiben auf Kurs! Wir haben unser Ziel – die Vision Zero, keine Verkehrstoten mehr – weiterhin fest im Blick“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Veröffentlichung der Halbjahresstatistik am 2. August 2024.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl der Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg von 149.860 auf 151.537 leicht gestiegen (+ 1,1 Prozent). Hierbei wurden insgesamt 16.715 Personen leicht (- 0,8 Prozent) und 2.805 Personen schwer (- 3,8 Prozent) verletzt. 160 Menschen (- 3,0 Prozent) verunglückten tödlich.

Ein Blick auf ausgewählte Verkehrsmittel

Im Bereich des Zweiradverkehrs ist die Zwischenbilanz überwiegend positiv: So sind Rückgänge bei den getöteten Fahrrad- und Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern sowie bei den schwerverletzten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern zu verzeichnen. Die Anzahl der schwerverletzten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ist dagegen gestiegen. „Der deutliche Rückgang der getöteten Bikerinnen und Biker um rund ein Drittel sowie der getöteten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer um rund fünf Prozent zeigen: Unsere Anstrengungen zahlen sich aus. Unsere Fachkonzepte und unser 5-Punkte-Plan Motorrad leisten einen wesentlichen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit im Zweiradverkehr“, so Innenminister Thomas Strobl.

Im Mai 2024 führte die Polizei Baden-Württemberg einen Aktionsmonat zur Bekämpfung von Motorradunfällen und Motorradlärm durch. Mehr als 1.200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte kontrollierten bei mehr als 350 Kontrollaktionen rund 4.500 Bikerinnen und Biker. Dabei wurden 434 Geschwindigkeitsverstöße und 546 technische Manipulationen bzw. Mängel festgestellt. Weiter führte die Polizei 55 Präventionsmaßnahmen durch. „Die Sicherheit der Bikerinnen und Biker ist uns eine sehr wichtige Sache. Deshalb kontrollieren wir nicht nur, sondern kommen ins Gespräch und informieren und sensibilisieren ganz gezielt für die Gefahren, die das Motorradfahren mit sich bringen kann“, erläuterte Innenminister Thomas Strobl.

Unfallursache Nr. 1: Überhöhte Geschwindigkeit

Auch im ersten Halbjahr 2024 war die Unfallursache Nr. 1 für tödliche Verkehrsunfälle überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit. „Wir richten unsere Verkehrsüberwachungsmaßnahmen gezielt auf die Hauptunfallursachen für schwere Verkehrsunfälle aus. 58 Menschen starben in den ersten sechs Monaten, weil jemand zu schnell unterwegs war. Zur Bekämpfung von Geschwindigkeitsverstößen setzen wir auf einen Technikmix aus mobilen, stationären und semistationären Messgeräten. Damit halten wir den Kontrolldruck hoch – nicht um Kasse zu machen, sondern um Leben zu retten“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Bei den E-Scootern, den sogenannten Elektrokleinstfahrzeugen, stellt die Polizei weiterhin steigende Unfallzahlen fest. Mit 583 Verkehrsunfällen hat sie deutlich mehr als im ersten Halbjahr 2023 registriert (+ 29,0 Prozent). Zudem gab es 36 Prozent mehr Verunglückte, darunter auch zwei getötete Fahrerinnen und Fahrer von Elektrokleinstfahrzeugen. „Natürlich haben wir auch die E-Scooter im Blick. Und das ist wichtig, denn die Verunglückten mit E-Scootern werden leider immer mehr“, schloss Innenminister Thomas Strobl.

***

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

***

Der 5-Punkte-Plan Motorrad im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

 

 

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen