Polizei

Verbundenheit mit der Polizei in Rheinland-Pfalz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl und die Polizei Baden-Württemberg gedenkt in einer Schweigeminute den getöteten Polizisten in Rheinland-Pfalz

Zum Zeichen der Verbundenheit und Anteilnahme mit den verstorbenen Kollegen aus Rheinland-Pfalz  verleiht die Polizei Baden-Württemberg mit einer Schweigeminute ihrer Trauer Ausdruck.

„Die Polizei in Baden-Württemberg trauert mit den Familien, den Freunden und den Kolleginnen und Kollegen der Opfer. Sie hatten sich der Sicherheit unserer Gesellschaft verschrieben und mussten ihr Leben bei einem Angriff lassen, der gleichermaßen sinnlos wie abscheulich ist. Als Zeichen der Verbundenheit und Anteilnahme schließt sich auch die Polizei Baden-Württemberg an und verleiht mit einer Schweigeminute ihrer Trauer Ausdruck – Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind in diesen Stunden eins. Wenn Polizistinnen und Polizisten, die jeden Tag mit viel Engagement für unsere Sicherheit sorgen, die sich selbst in Gefahr bringen, um uns zu schützen, angegriffen und sogar brutal ermordet werden, dann trifft uns das als Gesellschaft zutiefst. Dieser Angriff ist ein Angriff auf uns alle“, sagte der Stv.  Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Schweigeminute zum Zeichen der Solidarität

Die Polizeibeamtinnen und -beamten in Baden-Württemberg haben sich heute um 10:00 Uhr, als Ausdruck der Trauer und Verbundenheit, an der Schweigeminute beteiligt. Als oberster Dienstherr der Polizei Baden-Württemberg hat Innenminister Thomas Strobl um 10:00 Uhr auf dem Marktplatz in Heilbronn gemeinsam mit dem Heilbronner Polizeipräsidenten Hans Becker, dem dortigen Revierleiter, Polizeidirektor Thomas Nürnberger und Streifenpolizisten an der Schweigeminute teilgenommen. „Heute verneigen wir uns vor den ermordeten Kollegen. Und mit Respekt und Dankbarkeit würdigen wir die tägliche Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten, die Demokratie, Recht und uns alle schützen und beschützen – und die unter Umständen ihr Leben für uns alle geben müssen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Gewalt gegen die Polizei wird niemals toleriert

Am Morgen des 31. Januar 2022 wurden bei einer Verkehrskontrolle eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter des Landes Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel in Ausübung ihres Dienstes durch Schüsse tödlich verletzt. Zu ihrem Gedenken fand am heutigen Freitag (4. Februar 2022) um 10:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt. Die rheinland-pfälzische Polizei hat zu Beginn dieser Veranstaltung den Getöteten in einer Schweigeminute gedacht.

„Es ist zutiefst verachtenswert, dass zwei junge Menschen, die noch ihr Leben vor sich hatten, durch eine solch abscheuliche Tat aus dem Leben gerissen wurden. Wir wollen über die Ländergrenze hinweg ein deutliches Zeichen der Verbundenheit senden und gleichzeitig auch ein unmissverständliches Signal an die Öffentlichkeit: Wir werden Gewalt gegen die Polizei niemals tolerieren“, sagte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz unmissverständlich.

Bilder zur Schweigeminute der Polizei Baden-Württemberg finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs