Polizei

Über 300 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigungsfeier Biberach

Rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun ihren Diensteid am Ausbildungsstandort in Biberach an der Riß ab.

In Baden-Württemberg leben wir in einem der sichersten Länder, das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizei. Das soll auch in Zukunft so bleiben – und dazu tragen künftig auch die rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bei, die in diesem Jahr ihren Dienst begonnen haben. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legen heute ihren Diensteid ab. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg konnten wir seit 2016 mehr als 11.000 junge Menschen für unsere Polizei gewinnen. Die Polizei ist und bleibt weiterhin Spitzenreiter bei den Berufswünschen junger Menschen. Das ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit – wir werden alles, alles dafür tun, dass das genau so bleibt! Es freut mich sehr, dass es so viele junge engagierte Menschen gibt, die bereit sind diese große Verantwortung zu übernehmen: unserem Staat, der inneren Sicherheit, zu dienen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier am 4. Oktober 2023 in Biberach an der Riß.

In Biberach an der Riß legten 305 angehende Polizistinnen und Polizisten ihren Diensteid auf das Grundgesetz und die Landesverfassung ab. An den weiteren Ausbildungsstandorten der Polizei in Lahr, Bruchsal, Herrenberg und Wertheim werden in den kommenden Tagen fast 900 weitere Polizeinachwuchskräfte vereidigt.

Große Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. „Dabei geben die neuen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten mit wenigen Worten ein gewaltiges Versprechen ab: unserer Gesellschaft und unserem Staat zu dienen. Es ist das Versprechen, eine große Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Ihre Entscheidung, diesen Weg zu beschreiten, Polizeibeamtin und Polizeibeamter zu werden, verdient unser aller Respekt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Die vereidigten Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter durchlaufen eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei Baden-Württemberg. Die Ausbildungsdauer im mittleren Polizeivollzugsdienst beträgt zweieinhalb Jahre und kann an den fünf Standorten in Biberach an der Riß, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim absolviert werden. Für den Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgt nach einer Vorausbildung von neun Monaten und einem Praktikum von sechs Monaten ein Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen.

***

Nähere Informationen zur Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg finden Sie unter www.karriere-polizei-bw.de.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen