Polizei

Über 300 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigungsfeier Biberach

Rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun ihren Diensteid am Ausbildungsstandort in Biberach an der Riß ab.

In Baden-Württemberg leben wir in einem der sichersten Länder, das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizei. Das soll auch in Zukunft so bleiben – und dazu tragen künftig auch die rund 1.200 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bei, die in diesem Jahr ihren Dienst begonnen haben. 300 dieser Anwärterinnen und Anwärter legen heute ihren Diensteid ab. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg konnten wir seit 2016 mehr als 11.000 junge Menschen für unsere Polizei gewinnen. Die Polizei ist und bleibt weiterhin Spitzenreiter bei den Berufswünschen junger Menschen. Das ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit – wir werden alles, alles dafür tun, dass das genau so bleibt! Es freut mich sehr, dass es so viele junge engagierte Menschen gibt, die bereit sind diese große Verantwortung zu übernehmen: unserem Staat, der inneren Sicherheit, zu dienen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vereidigungsfeier am 4. Oktober 2023 in Biberach an der Riß.

In Biberach an der Riß legten 305 angehende Polizistinnen und Polizisten ihren Diensteid auf das Grundgesetz und die Landesverfassung ab. An den weiteren Ausbildungsstandorten der Polizei in Lahr, Bruchsal, Herrenberg und Wertheim werden in den kommenden Tagen fast 900 weitere Polizeinachwuchskräfte vereidigt.

Große Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. „Dabei geben die neuen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten mit wenigen Worten ein gewaltiges Versprechen ab: unserer Gesellschaft und unserem Staat zu dienen. Es ist das Versprechen, eine große Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Ihre Entscheidung, diesen Weg zu beschreiten, Polizeibeamtin und Polizeibeamter zu werden, verdient unser aller Respekt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Die vereidigten Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter durchlaufen eine Ausbildung oder ein Studium bei der Polizei Baden-Württemberg. Die Ausbildungsdauer im mittleren Polizeivollzugsdienst beträgt zweieinhalb Jahre und kann an den fünf Standorten in Biberach an der Riß, Bruchsal, Herrenberg, Lahr und Wertheim absolviert werden. Für den Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgt nach einer Vorausbildung von neun Monaten und einem Praktikum von sechs Monaten ein Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen.

***

Nähere Informationen zur Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg finden Sie unter www.karriere-polizei-bw.de.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date