Polizei

Sicher in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

Positive Bilanz nach zwei Jahren Sicherheitspartnerschaft „Sicher in Heidelberg“ der Stadt Heidelberg und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration.

„Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Insbesondere im öffentlichen Raum soll und muss sich jede und jeder sicher fühlen können. In Heidelberg ist es uns mit der Sicherheitspartnerschaft auch im zweiten Jahr gelungen, das Sicherheitsempfinden nachhaltig zu stärken. Dazu trugen unter anderem die hohe sichtbare Präsenz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst bei. Erfreulich ist der Rückgang von Straftaten in Kriminalitätsfeldern, die das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung besonders beeinträchtigen, wie zum Beispiel die Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum und die Straßenkriminalität“, zog der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nach nun mehr als zwei Jahren Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim eine positive Bilanz.

„Durch die abgestimmten Maßnahmen haben wir erreicht, dass Störungen der öffentlichen Sicherheit gerade an den Brennpunkten zurückgegangen sind. Mit der Inbetriebnahme der Videoüberwachung am Hauptbahnhof noch in diesem Jahr wird eine wichtige bauliche Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheitslage realisiert. Und nichts ist so gut, dass es nicht auch immer noch besser werden kann – daher wird die Sicherheitspartnerschaft fortlaufend weiterentwickelt und angepasst, das ist die Basis unseres Erfolgs“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir als Stadt haben unseren Teil zur Sicherheitspartnerschaft gerne beigetragen. Wir haben unseren Kommunalen Ordnungsdienst beständig aufgestockt. Unser Erfolg fußt auf der intensiven Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung. In meinen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern bekomme ich dafür viele positive Rückmeldungen. Ein sicheres Heidelberg – das ist auch in Zukunft unser Ziel. Deshalb unterstütze ich es sehr, dass wir unsere Anstrengungen im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft verstetigen“, so Heidelbergs Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner.

Maßgeschneiterte Schwerpunkteinsätze

Auf kurzfristige Veränderungen der Situation haben Polizei und Ordnungsdienst in der Vergangenheit mit maßgeschneiderten Maßnahmen und Schwerpunkteinsätzen reagiert. Die Entstehung neuer Brennpunkte im öffentlichen Raum wurde frühzeitig unterbunden. Dabei sind Bundespolizei, Zoll und Ämter der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises einbezogen worden, um Synergieeffekte zu erzielen.

„Da die Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst ihre Präsenz vor Ort erhöht haben, stieg auch das Risiko für potenzielle Störer und Straftäter, ertappt zu werden. Durch ein niederschwelliges Einschreiten – gerade an Brennpunkten – haben wir die öffentliche Sicherheit nachhaltig erhöht. Die Maßnahmen konnten eng abgestimmt sowie neue Konzepte, wie zum Beispiel der Erlass von Aufenthaltsverboten gegen besonders aggressive Störer, entwickelt werden“, bilanziert Mannheims Polizeipräsident  Andreas Stenger.

Rauschgift- und Eigentumskriminalität bekämpft

Mit intensiven Kontrollen zum Beispiel von Fernbussen am Hauptbahnhof hat die Polizei darüber hinaus die Rauschgift- und Eigentumskriminalität bekämpft. Durch die Einsatzmaßnahmen sank die Gesamtzahl der Straftaten am und um den Hauptbahnhof um zwölf Prozent, es gab deutlich weniger Ordnungsstörungen und weniger Vandalismus. Darüber hinaus haben regelmäßige Jugendschutzkontrollen sowie Präventionsmaßnahmen auf der Neckarwiese durch Polizei und Ordnungsdienst zum Erfolg und sinkenden Fallzahlen der Jugendstraftaten beigetragen.

Sicherheitstag

Eine weitere wichtige Maßnahme war der Sicherheitstag des Polizeipräsidiums Mannheim am 29. und 30. März 2019 mit Präsenz- und Kontrollmaßnahmen an besonders ausgewählten Örtlichkeiten und im öffentlichen Personenverkehr. Die Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen sowie der Taschendiebstähle standen hier im Fokus. Insgesamt waren 600 Beamtinnen und Beamte der Landespolizei sowie 50 Kräfte von Bundespolizei und Zoll im Einsatz.

„Der positive Effekt der Sicherheitspartnerschaft zeigt sich immer deutlicher. Dazu tragen viele Bausteine bei, wie die verstärkten Kontrollen oder die bessere Beleuchtung der Neckarwiese“, betont Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Die aktuelle Krisenlage stellt die Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen. Ich bin in diesen Tagen dankbar dafür, dass Stadt und Polizei im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft in gleichbleibender Intensität kontrollieren. So können wir gemeinsam die Einhaltung der Pandemie-Regeln garantieren, behalten aber auch alle Kriminalitätsfelder im Auge.“

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz