Polizei

Sicher in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

Positive Bilanz nach zwei Jahren Sicherheitspartnerschaft „Sicher in Heidelberg“ der Stadt Heidelberg und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration.

„Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Insbesondere im öffentlichen Raum soll und muss sich jede und jeder sicher fühlen können. In Heidelberg ist es uns mit der Sicherheitspartnerschaft auch im zweiten Jahr gelungen, das Sicherheitsempfinden nachhaltig zu stärken. Dazu trugen unter anderem die hohe sichtbare Präsenz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst bei. Erfreulich ist der Rückgang von Straftaten in Kriminalitätsfeldern, die das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung besonders beeinträchtigen, wie zum Beispiel die Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum und die Straßenkriminalität“, zog der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nach nun mehr als zwei Jahren Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim eine positive Bilanz.

„Durch die abgestimmten Maßnahmen haben wir erreicht, dass Störungen der öffentlichen Sicherheit gerade an den Brennpunkten zurückgegangen sind. Mit der Inbetriebnahme der Videoüberwachung am Hauptbahnhof noch in diesem Jahr wird eine wichtige bauliche Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheitslage realisiert. Und nichts ist so gut, dass es nicht auch immer noch besser werden kann – daher wird die Sicherheitspartnerschaft fortlaufend weiterentwickelt und angepasst, das ist die Basis unseres Erfolgs“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl.

„Wir als Stadt haben unseren Teil zur Sicherheitspartnerschaft gerne beigetragen. Wir haben unseren Kommunalen Ordnungsdienst beständig aufgestockt. Unser Erfolg fußt auf der intensiven Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung. In meinen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern bekomme ich dafür viele positive Rückmeldungen. Ein sicheres Heidelberg – das ist auch in Zukunft unser Ziel. Deshalb unterstütze ich es sehr, dass wir unsere Anstrengungen im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft verstetigen“, so Heidelbergs Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner.

Maßgeschneiterte Schwerpunkteinsätze

Auf kurzfristige Veränderungen der Situation haben Polizei und Ordnungsdienst in der Vergangenheit mit maßgeschneiderten Maßnahmen und Schwerpunkteinsätzen reagiert. Die Entstehung neuer Brennpunkte im öffentlichen Raum wurde frühzeitig unterbunden. Dabei sind Bundespolizei, Zoll und Ämter der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises einbezogen worden, um Synergieeffekte zu erzielen.

„Da die Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst ihre Präsenz vor Ort erhöht haben, stieg auch das Risiko für potenzielle Störer und Straftäter, ertappt zu werden. Durch ein niederschwelliges Einschreiten – gerade an Brennpunkten – haben wir die öffentliche Sicherheit nachhaltig erhöht. Die Maßnahmen konnten eng abgestimmt sowie neue Konzepte, wie zum Beispiel der Erlass von Aufenthaltsverboten gegen besonders aggressive Störer, entwickelt werden“, bilanziert Mannheims Polizeipräsident  Andreas Stenger.

Rauschgift- und Eigentumskriminalität bekämpft

Mit intensiven Kontrollen zum Beispiel von Fernbussen am Hauptbahnhof hat die Polizei darüber hinaus die Rauschgift- und Eigentumskriminalität bekämpft. Durch die Einsatzmaßnahmen sank die Gesamtzahl der Straftaten am und um den Hauptbahnhof um zwölf Prozent, es gab deutlich weniger Ordnungsstörungen und weniger Vandalismus. Darüber hinaus haben regelmäßige Jugendschutzkontrollen sowie Präventionsmaßnahmen auf der Neckarwiese durch Polizei und Ordnungsdienst zum Erfolg und sinkenden Fallzahlen der Jugendstraftaten beigetragen.

Sicherheitstag

Eine weitere wichtige Maßnahme war der Sicherheitstag des Polizeipräsidiums Mannheim am 29. und 30. März 2019 mit Präsenz- und Kontrollmaßnahmen an besonders ausgewählten Örtlichkeiten und im öffentlichen Personenverkehr. Die Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil älterer Menschen sowie der Taschendiebstähle standen hier im Fokus. Insgesamt waren 600 Beamtinnen und Beamte der Landespolizei sowie 50 Kräfte von Bundespolizei und Zoll im Einsatz.

„Der positive Effekt der Sicherheitspartnerschaft zeigt sich immer deutlicher. Dazu tragen viele Bausteine bei, wie die verstärkten Kontrollen oder die bessere Beleuchtung der Neckarwiese“, betont Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Die aktuelle Krisenlage stellt die Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen. Ich bin in diesen Tagen dankbar dafür, dass Stadt und Polizei im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft in gleichbleibender Intensität kontrollieren. So können wir gemeinsam die Einhaltung der Pandemie-Regeln garantieren, behalten aber auch alle Kriminalitätsfelder im Auge.“

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises