Digitalisierung

Schnelles Internet für den Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hat das Land rund 70 Millionen Euro Fördergelder bewilligt. Damit werden große Gebiete im Hochschwarzwald mit schnellem Internet versorgt.

„Beim Ausbau unserer digitalen Infrastruktur erreichen wir die Spitze – den Feldberg. Mit 68,9 Millionen Euro für 23 Breitband-Projekte des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald bringen wir das schnelle Internet in die Schwarzwaldtäler und auch auf den Gipfel unseres Landes“ erklärte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe der Breitbandförderbescheide an den Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald in Stuttgart. Die Übergabe fand erneut als Videokonferenz statt.    

Der Breisgau-Hochschwarzwald nutzt die Kofinanzierung zur Bundesförderung, wodurch 90 Prozent der Ausbaukosten gefördert werden. 50 Prozent übernimmt der Bund, das Land Baden-Württemberg legt noch einmal 40 Prozent obendrauf. Insgesamt werden so 182 Millionen Euro (Bundes- und Landesmittel, sowie der kommunale Eigenanteil von 10 Prozent) in den Breitbandausbau investiert und damit große Gebiete im Hochschwarzwald mit schnellem Internet versorgt.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Am Feldberg werden die höchstgelegenen Breitbandanschlüsse in Baden-Württemberg realisiert. So werden die dortige Wetterstation, die Jugendherberge und andere Hütten am Berg sowie die Wintersportbetriebe mit schnellem Internet versorgt. Das ist unter anderem wichtig, für den Tourismus in dieser Region. Wenn die Kabel verlegt und die Anschlüsse gesetzt sind, werden alle Schulen in den höchstgelegenen Gebieten des Landes an das Breitbandnetz angeschlossen sein – ebenso wie 1.500 Schwarzwaldhöfe. Gerade in der Corona-Zeit zeigt sich, wie wichtig es ist, auch in ländlichen Gebieten Möglichkeiten für Homeoffice zu schaffen. Ebenfalls gestärkt werden landwirtschaftliche Direktvermarkter in den Gemeinden, die ihre Waren vermehrt im Internet anbieten.“

Landrätin Störr-Ritter freut sich über die Förderung

"Mit dem Erhalt der Förderbescheide ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau des schnellen Internets getan und wir sind dem Ziel einer Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in unserem ländlichen Raum wieder etwas nähergekommen. Viele Menschen in unseren Gemeinden sehnen sich danach. Und nicht zuletzt auch durch die Corona-Krise wird es deutlicher denn je, dass diese Grundversorgung schnellstmöglich erreicht werden muss, um all das, was nun in Sachen Digitalisierung gefordert wird, auch in die Fläche zu bringen", verdeutlicht Landrätin Dorothea Störr-Ritter.

Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald wird mit einem Volumen von rund 69 Millionen Euro gefördert – dem höchsten Betrag, den ein einzelner Antragsteller jemals in einer einzigen Förderrunde erhalten hat. Insgesamt profitieren 10 Städte und Gemeinden von der bewilligten Fördersumme. Die höchsten Einzelförderungen durch das Land entfallen auf Titisee-Neustadt mit 14,1 Millionen Euro und Lenzkirch mit 11,9 Millionen Euro. Weiter werden Projekte in Bollschweil, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Hinterzarten, Oberried, St. Märgen und St. Peter jeweils in einstelliger Millionenhöhe gefördert.

Ein Meilenstein beim Breitbandausbau

„Mit dem heutigen Tag setzen wir einen weiteren Meilenstein beim Breitbandausbau. Wir bringen das schnelle Internet in topographisch schwer zu erschließende Gebiete und kommen damit unserem Ziel wieder ein gutes Stück näher, allen Bürgerinnen und Bürgern im Land Zugang zur Infrastruktur der Zukunft zu ermöglichen. Dass die Verlegung, durch die topographischen und geologischen Gegebenheiten in den Hochlagen des Schwarzwaldes, teurer ist als im flachen Land, haben wir in unserem Förderprogramm berücksichtigt und eingepreist. Gerade jetzt, in der Zeit der Pandemie, zeigt sich, dass der Anschluss an die Netze unerlässlich ist,“ betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mit der Erschließung unseres höchsten Berges sind wir zwar noch nicht am Ziel unseres Digitalisierungsweges angekommen, haben aber buchstäblich einen weiteren Gipfel erklommen.
Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Netzbetreiber im Fördergebiet wird die Vodafone GmbH sein. „Ich freue mich, dass sich zum ersten Mal ein Global-Player in diesem Umfang als Betreiber der Netze engagiert. Nur gemeinsam mit den privaten Telekommunikationsunternehmen können wir den flächendeckenden Ausbau mit gigabitfähigen Breitbandnetzen realisieren“, so Minister Thomas Strobl.

Minister Thomas Strobl bedankte sich anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide ausdrücklich für die Zusammenarbeit mit den Antragstellern vor Ort. Das erzielte Ergebnis sei nur möglich gewesen, weil von den ersten Gesprächen vor Ort über die eigentlichen Antragsformulierungen bis zur Bewilligung ein ausgesprochen professionelles, vertrauensvolles Arbeitsklima zwischen allen Beteiligten im Fördergebiet und im Ministerium herrschte.

Liste der Gemeinden, die von der Förderung profitieren (PDF)

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen