Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Soldaten und die Reservisten haben bei der diesjährigen Spendenaktion ein Traumergebnis erzielt: Es ist der höchste Betrag, der jemals in Baden-Württemberg gesammelt worden ist“, sagte Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell bei der feierlichen Übergabe des Sammelergebnisses der Bundeswehr an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im neuen Dienstgebäude des Innenministeriums. Die Arbeit des Volksbundes sei bei den Bürgerinnen und Bürgern des Landes hoch angesehen und geachtet.

319.051 Euro seien bei der Sammlung 2012 zusammengetragen worden. Mit diesem absoluten Spitzenergebnis sei es gelungen, die seit Jahren guten Ergebnisse nochmals zu steigern. Auch die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, die mit der Sammelbüchse auf die Straße gegangen sind, habe gegenüber dem Vorjahr wieder deutlich zugenommen. Vor dem Hintergrund der drohenden Standortschließungen sei dies umso bemerkenswerter. „Ohne die Soldaten und Reservisten, die in ihrer Freizeit und mit großem ehrenamtlichen Engagement für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammeln, wäre dieses Rekordergebnis nicht möglich gewesen“, betonte Zinell.

Im Auftrag der Bundesregierung pflege der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland. Seiner beharrlichen und selbstlosen Arbeit sei es zu verdanken, dass Millionen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft würdige Ruhestätten gefunden hätten und in Zukunft finden würden. „Mit seinen Mitgliedern, den ehrenamtlichen Helfern und nicht zuletzt auch den Spenden sorgt der Volksbund dafür, dass 2,5 Millionen Kriegsgräber auf 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten der Erde gepflegt werden können“, so Zinell. Damit trage der Volksbund dazu bei, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit geraten und die Kriegsgräber für die kommenden Generationen sichtbare Zeichen und bedrückende Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewalt bleiben würden.

Als gemeinnützige Organisation sei der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der Erfüllung seiner Aufgaben auf die Unterstützung der Bundeswehr und der Reservisten angewiesen. Mit dieser Unterstützung zeigten die Soldatinnen und Soldaten in eindrucksvoller Weise ihre Bereitschaft, sich für die Versöhnung der Völker und damit für die Erhaltung des Friedens einzusetzen. „Die Leistungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Bundeswehr mit ihren Reservistenverbänden verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung“, sagte Ministerialdirektor Zinell abschließend.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt