Polizei

Roland Eisele zum Präsidenten des Polizeipräsidiums Aalen ernannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, Polizeipräsident Roland Eisele und Innenminister Reinhold Gall

Innenminister Reinhold Gall hat Roland Eisele (58) heute zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Aalen bestellt. Zuvor hatte der Ministerrat den Personalvorschlag gebilligt. „Sie haben sich in Ihrer bisherigen Laufbahn, zuletzt als Vizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg, für diese neue Aufgabe hervorragend qualifiziert“, hob der Minister bei der Übergabe des Bestellungsschreibens am Dienstag, 8. März 2016, im Innenministerium hervor.

Damit gehe auch die Interimsphase im Leitungsbereich des Polizeipräsidiums Aalen zu Ende, die durch den Weggang von Polizeipräsident Ralf Michelfelder entstanden war. Michelfelder hatte im August vergangenen Jahres die Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg übernommen. „Der neue Polizeichef übernimmt eine bestens geführte Dienststelle. Das ist ein großer Verdienst des Interims- und Vizepräsidenten Volker Schindler, der in den vergangenen Monaten diese zusätzliche Führungsverantwortung übernommen hat. Dafür gebührt ihm mein ausdrücklicher Dank und meine Anerkennung“, betonte Innenminister Gall.

„Mit Roland Eisele bekommt das Polizeipräsidium Aalen einen versierten und sehr erfahrenen Polizeifachmann, der sich in verschiedenen Führungsfunktionen innerhalb der Polizei bewährt hat. Er ist auf Grund seiner Persönlichkeit und Fachkompetenz für die neue Aufgabe bestens geeignet“, sagte der Innenminister.

Neben seiner Ernennung zum Polizeipräsidenten wurde Roland Eisele eine weitere Ehre zuteil. Aus der Hand des Innenministers erhielt er die Dankurkunde für sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Eisele trat am 4. März 1976 in Lahr in die Polizei des Landes Baden-Württemberg ein.

Sein Amt als Präsident des Polizeipräsidiums Aalen wird Roland Eisele am 9. März 2016 antreten.

Zusatzinformationen:

Polizeipräsident Roland Eisele, geboren am 16.09.1957

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Bestellung zum Leiter der Verkehrspolizeiinspektion und Leiter des Referates Verkehr bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart II
  • 1997: Versetzung zur Polizeidirektion Böblingen und Bestellung zum Leiter Schutzpolizei
  • 2000 – 2001: Leiter Führungs- und Einsatzstab, PD Böblingen
  • 2002: Versetzung zum Innenministerium, Leiter des Lagezentrums
  • 2006: Versetzung zur PD Heilbronn und Bestellung zum Dienststellenleiter
  • 2014: Versetzung zum Polizeipräsidium Ludwigsburg und Ernennung zum Polizeivizepräsidenten

Foto: Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, Polizeipräsident Roland Eisele und Innenminister Reinhold Gall (von links) (JPG)

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises