Polizei

Roland Eisele zum Präsidenten des Polizeipräsidiums Aalen ernannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, Polizeipräsident Roland Eisele und Innenminister Reinhold Gall

Innenminister Reinhold Gall hat Roland Eisele (58) heute zum Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Aalen bestellt. Zuvor hatte der Ministerrat den Personalvorschlag gebilligt. „Sie haben sich in Ihrer bisherigen Laufbahn, zuletzt als Vizepräsident beim Polizeipräsidium Ludwigsburg, für diese neue Aufgabe hervorragend qualifiziert“, hob der Minister bei der Übergabe des Bestellungsschreibens am Dienstag, 8. März 2016, im Innenministerium hervor.

Damit gehe auch die Interimsphase im Leitungsbereich des Polizeipräsidiums Aalen zu Ende, die durch den Weggang von Polizeipräsident Ralf Michelfelder entstanden war. Michelfelder hatte im August vergangenen Jahres die Leitung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg übernommen. „Der neue Polizeichef übernimmt eine bestens geführte Dienststelle. Das ist ein großer Verdienst des Interims- und Vizepräsidenten Volker Schindler, der in den vergangenen Monaten diese zusätzliche Führungsverantwortung übernommen hat. Dafür gebührt ihm mein ausdrücklicher Dank und meine Anerkennung“, betonte Innenminister Gall.

„Mit Roland Eisele bekommt das Polizeipräsidium Aalen einen versierten und sehr erfahrenen Polizeifachmann, der sich in verschiedenen Führungsfunktionen innerhalb der Polizei bewährt hat. Er ist auf Grund seiner Persönlichkeit und Fachkompetenz für die neue Aufgabe bestens geeignet“, sagte der Innenminister.

Neben seiner Ernennung zum Polizeipräsidenten wurde Roland Eisele eine weitere Ehre zuteil. Aus der Hand des Innenministers erhielt er die Dankurkunde für sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Eisele trat am 4. März 1976 in Lahr in die Polizei des Landes Baden-Württemberg ein.

Sein Amt als Präsident des Polizeipräsidiums Aalen wird Roland Eisele am 9. März 2016 antreten.

Zusatzinformationen:

Polizeipräsident Roland Eisele, geboren am 16.09.1957

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Bestellung zum Leiter der Verkehrspolizeiinspektion und Leiter des Referates Verkehr bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart II
  • 1997: Versetzung zur Polizeidirektion Böblingen und Bestellung zum Leiter Schutzpolizei
  • 2000 – 2001: Leiter Führungs- und Einsatzstab, PD Böblingen
  • 2002: Versetzung zum Innenministerium, Leiter des Lagezentrums
  • 2006: Versetzung zur PD Heilbronn und Bestellung zum Dienststellenleiter
  • 2014: Versetzung zum Polizeipräsidium Ludwigsburg und Ernennung zum Polizeivizepräsidenten

Foto: Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, Polizeipräsident Roland Eisele und Innenminister Reinhold Gall (von links) (JPG)

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens