Erster Landesbeamter

Regierungsdirektor Ulrich Hoehler wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster Landesbeamter Ulrich Hoehler

Regierungsdirektor Ulrich Hoehler vom Landratsamt Lörrach wird am 1. Februar 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Lörrach. Er ist Nachfolger von Walter Holderried, der zum 1. November 2014 als Erster Landesbeamter zum Landratsamt Biberach wechselte. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 12. Januar 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrätin Marion Dammann sei er der Auffassung, dass Herr Hoehler mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Ulrich Hoehler studierte an den Universitäten Köln, Passau und Heidelberg Rechtswissenschaften. Hieran schloss sich ein Studium zum Master of Laws an der McGill University in Montreal/Kanada an. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung begann er 2003 beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. 2004 wechselte er zum Umweltministerium Baden-Württemberg, wo er unter anderem als Beobachter bei der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin tätig war. 2011 übernahm er die Leitung des Dezernats „Umwelt, Baurecht und Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Lörrach.

Der neue Erste Landesbeamte und die Landrätin freuen sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kreistag und der Verwaltung. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Herr Hoehler die strategisch wichtigen Themen im Landkreis Lörrach und wird sich seinen neuen Aufgaben unmittelbar zuwenden können.

Ulrich Hoehler ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater eines Kindes.

Porträt von Ulrich Hoehler (JPG)

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz