Erster Landesbeamter

Regierungsdirektor Ulrich Hoehler wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster Landesbeamter Ulrich Hoehler

Regierungsdirektor Ulrich Hoehler vom Landratsamt Lörrach wird am 1. Februar 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Lörrach. Er ist Nachfolger von Walter Holderried, der zum 1. November 2014 als Erster Landesbeamter zum Landratsamt Biberach wechselte. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 12. Januar 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrätin Marion Dammann sei er der Auffassung, dass Herr Hoehler mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Ulrich Hoehler studierte an den Universitäten Köln, Passau und Heidelberg Rechtswissenschaften. Hieran schloss sich ein Studium zum Master of Laws an der McGill University in Montreal/Kanada an. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung begann er 2003 beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. 2004 wechselte er zum Umweltministerium Baden-Württemberg, wo er unter anderem als Beobachter bei der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin tätig war. 2011 übernahm er die Leitung des Dezernats „Umwelt, Baurecht und Ländlicher Raum“ beim Landratsamt Lörrach.

Der neue Erste Landesbeamte und die Landrätin freuen sich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kreistag und der Verwaltung. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Herr Hoehler die strategisch wichtigen Themen im Landkreis Lörrach und wird sich seinen neuen Aufgaben unmittelbar zuwenden können.

Ulrich Hoehler ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater eines Kindes.

Porträt von Ulrich Hoehler (JPG)

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date