Personalia

Regierungsdirektor Reinhard Geiser wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reinhard Geiser, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Freudenstadt. Quelle: privat

Regierungsdirektor Reinhard Geiser vom Innenministerium Baden-Württemberg wird am 1. September 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Freudenstadt. Er ist Nachfolger von Klaus-Ulrich Röber, der Ende August in den Ruhestand tritt. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 27. Juli 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Klaus Michael Rückert sei er der Auffassung, dass Herr Geiser mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt habe, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringe.

Reinhard Geiser studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften. Nach seinem Referendariat beim Landgericht Rottweil war er zunächst einige Zeit als Rechtsanwalt tätig, bevor er in die Innenverwaltung des Landes eintrat. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann er im Mai 2007 beim Landratsamt Freudenstadt. 2011 wechselte er zur Justiz, 2013 zum Regierungspräsidium Stuttgart und 2014 zum Innenministerium. Dort ist er für Organisationsfragen im Korruptions- und Sponsoringbereich, für die Reformierung des Beurteilungswesens und für Fragen der Chancengleichheit und des Schwerbehindertenrechts zuständig.

Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Herr Geiser die Herausforderungen im Landkreis Freudenstadt bestens und freut sich auf die dortigen neuen Aufgaben.

Landrat Dr. Rückert begrüßt die Berufung ganz ausdrücklich.
Reinhard Geiser bringe alles mit, was man für eine solche Stelle brauche und werde deshalb nahtlos an die ausgezeichnete Arbeit seines Vorgängers Klaus-Ulrich Röber anknüpfen.

Reinhard Geiser ist 39 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Als gebürtiger Freudenstädter wohnt er mit seiner Familie in der Gemeinde Loßburg im Landkreis Freudenstadt.

Foto von Reinhard Geiser (JPG)

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025