Personalia

Regierungsdirektor Reinhard Geiser wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Reinhard Geiser, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Freudenstadt. Quelle: privat

Regierungsdirektor Reinhard Geiser vom Innenministerium Baden-Württemberg wird am 1. September 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Freudenstadt. Er ist Nachfolger von Klaus-Ulrich Röber, der Ende August in den Ruhestand tritt. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 27. Juli 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Klaus Michael Rückert sei er der Auffassung, dass Herr Geiser mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt habe, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringe.

Reinhard Geiser studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften. Nach seinem Referendariat beim Landgericht Rottweil war er zunächst einige Zeit als Rechtsanwalt tätig, bevor er in die Innenverwaltung des Landes eintrat. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann er im Mai 2007 beim Landratsamt Freudenstadt. 2011 wechselte er zur Justiz, 2013 zum Regierungspräsidium Stuttgart und 2014 zum Innenministerium. Dort ist er für Organisationsfragen im Korruptions- und Sponsoringbereich, für die Reformierung des Beurteilungswesens und für Fragen der Chancengleichheit und des Schwerbehindertenrechts zuständig.

Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Herr Geiser die Herausforderungen im Landkreis Freudenstadt bestens und freut sich auf die dortigen neuen Aufgaben.

Landrat Dr. Rückert begrüßt die Berufung ganz ausdrücklich.
Reinhard Geiser bringe alles mit, was man für eine solche Stelle brauche und werde deshalb nahtlos an die ausgezeichnete Arbeit seines Vorgängers Klaus-Ulrich Röber anknüpfen.

Reinhard Geiser ist 39 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Als gebürtiger Freudenstädter wohnt er mit seiner Familie in der Gemeinde Loßburg im Landkreis Freudenstadt.

Foto von Reinhard Geiser (JPG)

Weitere Meldungen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet